Springe zum Inhalt

Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries – Germany verknüpft mit administrativen Daten des IAB (CILS4EU-DE-ADIAB) – Version 7523 v1

DOI: 10.5164/IAB.CILS4EU-DE-ADIAB7523.de.en.v1

Kurzbeschreibung

Das Datenprodukt CILS4EU-DE-ADIAB wird gemeinsam vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) angeboten. Die verknüpften Daten bestehen aus Befragungsdaten des „Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries – Germany“ (CILS4EU-DE) und deren Personendaten aus den administrativen Daten des IAB, sofern die Befragten ihre Zustimmung zur Verknüpfung der Daten erteilt haben und in den Daten des IAB identifiziert werden konnten. Für das verknüpfte Datenprodukt CILS4EU-DE-ADIAB wurde jeweils die reduced version (Downloadversion) der CILS4EU und CILS4EU-DE Daten zur Verfügung gestellt. Inhaltlicher Schwerpunkt des Projekts bildet die Analyse komplexer Prozesse der Integration von selbst eingewanderten Jugendlichen oder Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Hierfür werden die Befragten seit 2010 im Alter von 14 oder 15 befragt, wodurch Integrationsprozesse während des Übergangs von der Jugend ins Erwachsenenleben abgebildet werden. Inhalte der Befragung umfassen verschiedene Indikatoren der strukturellen, sozialen, kulturellen und emotionalen Integration, wie etwa Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg, Freundschaften und Partnerschaften, Sprachkompetenz, Einstellungen oder nationale und Herkunftslandidentifikation.

Dadurch erlauben die Daten die längsschnittliche Analyse des komplexen kausalen Zusammenspiels verschiedener Prozesse struktureller, sozialer, kultureller und emotionaler Integration. Zudem erlaubt die Stichprobe auch die Analyse von Unterschieden in diesen Prozessen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen.

Datensatzbeschreibungen, Fragebögen und Auszählungen

Detaillierte Informationen zu CILS4EU-DE-ADIAB enthält der FDZ-Datenreport 05/2025. Hinweise zu CILS4EU-DE finden Sie auf der GESIS-Website.

Deutsch

Englisch

  • DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2505.en.v1
  • FDZ-Datenreport 05/2025 (erscheint bald, pdf)
  • Frequencies and labels (zip)
  • ???

Datenzugang

Gastaufenthalt inklusive Datenfernverarbeitung. Weitere Informationen zur Beantragung eines Gastaufenthalts.

  1. Antrag stellen
    Um einen Antrag auf den Zugang zu den schwach anonymisierten Daten im FDZ zu stellen, füllen Sie bitte das Antragsformular aus und senden es uns als Word-Dokument per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass Ihr Antrag nur als Word-Dokument bearbeitet werden kann. Im Infoblatt zum Antrag finden Sie ausführliche Erläuterungen zu allen geforderten Angaben. Der Antrag wird im FDZ auf Einhaltung der Bedingungen nach § 282 Abs. 7 SGB III überprüft, dies kann bis zu einem Monat in Anspruch nehmen.
  2. GESIS-Datennutzungsvertrag abschließen
    Zur Nutzung von CILS4EU-DE-ADIAB ist auch ein Datennutzungsvertrag für die reduzierte Version mit dem GESIS-Leibniz Institut für Sozialwissenschaften nötig. Hierbei achten Sie bitte darauf, dass Antragsteller, Projekttitel und Projektlaufzeit identisch mit den Angaben Ihres Antrags an das FDZ am IAB. Weitere Information zur Antragstellung finden Sie beim der GESIS.
  3. Vertrag abschließen
    Liegt ein gültiger Datennutzungsvertrag mit der GESIS vor, der mit Ihrem Antrag an das FDZ im IAB im Einklang ist, erfolgt die Ausstellung eines Vertrags zwischen Ihrer Institution und dem FDZ des IAB, der zur Nutzung des beantragten Datensatzes im Rahmen eines Gastaufenthalts und anschließend per Datenfernverarbeitung berechtigt.

Derzeit ist die Laufzeit des gemeinsamen Datenangebots CILS4EU-DE-ADIAB beschränkt, weshalb für die Datennutzung nur Vertragslaufzeiten bis höchstens 31.12.2029 möglich sind.

Testdaten

Um fehlerfreie Programme für die Datenfernverarbeitung und zur Vorbereitung von Gastaufenthalten schreiben zu können, stehen den Nutzerinnen und Nutzern Testdaten für Stata zur Verfügung:

Testdaten für Stata (zip)

Mit den Testdaten sind keine inhaltlichen Auswertungen möglich!

Weitere Arbeitshilfen

Für diesen Datensatz stehen personen- und betriebsfixe Effekte (AKM-Effekte) zur Verfügung. Diese können für bestehende Projekte formlos per E-Mail beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie in diesem FDZ-Methodenreport (pdf). Weitere Informationen sowie weitere Arbeitshilfen finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Arbeitshilfen zu den CILS4EU-Daten finden sich ….

Zitation

Forschende, die mit dem CILS4EU-DE-ADIAB arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Antoni, Manfred; Arnold, Lena; Bauer, Marlene; Dollmann, Jörg; Graf, Tobias; Grießemer, Stephan; Kalter, Frank; Kogan, Irena; Köhler, Markus; Lehnert, Claudia; Moczall, Andreas; Oertel, Martina; Schmucker, Alexandra; Schneider, Andreas; Soiné, Hannah; Weißmann, Markus (2025): Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries - Germany verknüpft mit administrativen Daten des IAB (CILS4EU-DE-ADIAB) – Version 7523 v1. Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.CILS4EU-DE-ADIAB7523.de.en.v1

Der Datenzugang erfolgte über einen Gastaufenthalt am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ) und anschließend mittels kontrollierter Datenfernverarbeitung beim FDZ.

Datendokumentation:

  • Antoni, Manfred; Dollmann, Jörg; Schmucker, Alexandra; Weißmann, Markus (2025): Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries - Germany verknüpft mit administrativen Daten des IAB (CILS4EU-DE-ADIAB) 1975 - 2023. FDZ-Datenreport, 05/2025 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2505.de.v1
  • Antoni, Manfred; Dollmann, Jörg; Schmucker, Alexandra; Weißmann, Markus (2025): Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries - Germany linked to administrative data of the IAB (CILS4EU-DE-ADIAB) 1975 - 2023. FDZ-Datenreport, 05/2025 (en), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2505.en.v1

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach der Veröffentlichung per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen CILS4EU-DE-ADIAB-Versionen.