Publications: Media and Communication (MK)
-
IAB-Prognose 2022/2023: Große Unsicherheiten für weitere wirtschaftliche Entwicklung, aber voraussichtlich robuster Arbeitsmarkt (Interview mit Enzo Weber)
Schludi, M., Weber, E. (interviewte Person) (2022): IAB-Prognose 2022/2023: Große Unsicherheiten für weitere wirtschaftliche Entwicklung, aber voraussichtlich robuster Arbeitsmarkt (Interview mit Enzo Weber). In: IAB-Forum No. 23.09.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220923.01
-
Die bisherigen Erhöhungen des Mindestlohns haben der Beschäftigung bislang kaum geschadet
Börschlein, E., Bossler, M. & Gürtzgen, N. (2022): Die bisherigen Erhöhungen des Mindestlohns haben der Beschäftigung bislang kaum geschadet. In: IAB-Forum No. 19.09.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220919.01
-
Unemployment and the mental health of young people during the second phase of the Covid-19 pandemic in Germany ( Series "Tracking youth joblessness during the Covid-19 crisis")
Dietrich, H., Patzina, A. & Brunner, L. (2022): Unemployment and the mental health of young people during the second phase of the Covid-19 pandemic in Germany ( Series "Tracking youth joblessness during the Covid-19 crisis"). In: IAB-Forum No. 15.09.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220915.01
-
Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus? (Interview mit Bernd Fitzenberger)
Schludi, M., Winkler, W. & Hiesinger, K., Fitzenberger, B. (interviewte Person) (2022): Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus? (Interview mit Bernd Fitzenberger). In: IAB-Forum No. 14.09.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220914.01
-
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen
Bruckmeier, K. & Schwarz, S. (2022): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen. (IAB-Forschungsbericht 14/2022), Nürnberg, 113 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2214
-
Die Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro mehrheitlich keine Auswirkungen auf die Beschäftigung
Hutter, C. & Weber, E. (2022): Die Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro mehrheitlich keine Auswirkungen auf die Beschäftigung. In: IAB-Forum No. 13.09.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220913.01
-
Erwerbsarbeit erfüllt wichtige psychologische Funktionen
Bähr, S. & Collischon, M. (2022): Erwerbsarbeit erfüllt wichtige psychologische Funktionen. In: IAB-Forum No. 07.09.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220907.01
-
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung im Rahmen der VGR-Sommerrechnung 2022
Wanger, S., Hartl, T. & Hummel, M. (2022): Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung im Rahmen der VGR-Sommerrechnung 2022. (IAB-Forschungsbericht 13/2022), Nürnberg, 62 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2213
-
Mindestlohnbeschäftigte in der Corona-Pandemie – Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
Jaenichen, U. (2022): Mindestlohnbeschäftigte in der Corona-Pandemie – Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich. (IAB-Forschungsbericht 12/2022), Nürnberg, 56 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2212
-
Erwerbstätige Geflüchtete mit Berufsabschluss nehmen häufiger an berufsbegleitenden Sprachkursen teil
Jaschke, P. & Vallizadeh, E. (2022): Erwerbstätige Geflüchtete mit Berufsabschluss nehmen häufiger an berufsbegleitenden Sprachkursen teil. In: IAB-Forum No. 05.09.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220905.01
-
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage - August 2022
Gartner, H. & Weber, E. (2022): Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage - August 2022. In: IAB-Forum No. 31.08.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220831.01
-
„Die Jugendlichen kommen mitunter auf Lösungen, an die wir bisher nicht gedacht haben“ (Interview)
Keitel, C., Vicari, B. & Schels, B. (interviewte Person) (2022): „Die Jugendlichen kommen mitunter auf Lösungen, an die wir bisher nicht gedacht haben“ (Interview). In: IAB-Forum No. 25.08.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220825.01
-
Designing short-time work for mass use
Weber, E. & Yilmaz, Y. (2022): Designing short-time work for mass use. (IAB-Forschungsbericht 10/2022 (en)), Nürnberg, 19 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2210EN
-
Entry conditions and the transition from tertiary education to employment
Moffat, J. & Roth, D. (2022): Entry conditions and the transition from tertiary education to employment. (IAB-Discussion Paper 23/2022), Nürnberg, 34 p. DOI:10.48720/IAB.DP.2223
-
Gender-Specific Application Behavior, Matching, and the Residual Gender Earnings Gap
Lochner, B. & Merkl, C. (2022): Gender-Specific Application Behavior, Matching, and the Residual Gender Earnings Gap. (IAB-Discussion Paper 22/2022), Nürnberg, 65 p. DOI:10.48720/IAB.DP.2222
-
Can the Labor Demand Curve Explain Job Polarization?
Peichl, A. & Popp, M. (2022): Can the Labor Demand Curve Explain Job Polarization? (IAB-Discussion Paper 21/2022), Nürnberg, 75 p. DOI:10.48720/IAB.DP.2221
-
Ungenutzte Chance: Digitale Weiterbildung im ersten Corona-Lockdown (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt")
Friedrich, T., Janssen, S. & Laible, M. (2022): Ungenutzte Chance: Digitale Weiterbildung im ersten Corona-Lockdown (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum No. 16.08.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220816.01
-
IAB-Stellenerhebung 2/2022: Offene Stellen mit 1,93 Millionen auf erneutem Allzeithoch
Kubis, A. & Popp, M. (2022): IAB-Stellenerhebung 2/2022: Offene Stellen mit 1,93 Millionen auf erneutem Allzeithoch. In: IAB-Forum No. 11.08.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220811.01
-
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland
Zika, G., Schneemann, C., Weber, E., Zenk, J., Kalinowski, M., Maier, T. & Wolter, M. (2022): Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland. (IAB-Forschungsbericht 11/2022), Nürnberg, 34 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2211
-
The Costs of Job Displacement over the Business Cycle and Its Sources: Evidence from Germany
Schmieder, J., Wachter, T. & Heining, J. (2022): The Costs of Job Displacement over the Business Cycle and Its Sources: Evidence from Germany. (IAB-Discussion Paper 20/2022), Nürnberg, 65 p. DOI:10.48720/IAB.DP.2220