Springe zum Inhalt

Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries – Germany verknüpft mit administrativen Daten des IAB (CILS4EU-DE-ADIAB)

Das Datenprodukt CILS4EU-DE-ADIAB wird gemeinsam vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) angeboten. Die verknüpften Daten bestehen aus Befragungsdaten des „Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries – Germany“ (CILS4EU-DE) und deren Personendaten aus den administrativen Daten des IAB, sofern die Befragten ihre Zustimmung zur Verknüpfung der Daten erteilt haben und in den Daten des IAB identifiziert werden konnten. Für das verknüpfte Datenprodukt CILS4EU-DE-ADIAB wird jeweils die reduced version (Downloadversion) der CILS4EU und CILS4EU-DE Daten zur Verfügung gestellt. Der inhaltliche Schwerpunkt der Daten erlaubt die Analyse komplexer Prozesse der Integration von selbst eingewanderten Jugendlichen oder Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Hierfür werden die Befragten seit 2010 im Alter von 14 oder 15 befragt, wodurch Integrationsprozesse während des Übergangs von der Jugend ins Erwachsenenleben abgebildet werden. Inhalte der Befragung umfassen verschiedene Indikatoren der strukturellen, sozialen, kulturellen und emotionalen Integration, wie etwa Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg, Freundschaften und Partnerschaften, Sprachkompetenz, Einstellungen oder nationale und Herkunftslandidentifikation.

Dadurch erlauben die Daten die längsschnittliche Analyse des komplexen kausalen Zusammenspiels verschiedener Prozesse struktureller, sozialer, kultureller und emotionaler Integration. Zudem erlaubt die Stichprobe die Analyse von Unterschieden in diesen Prozessen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen.

Datenversionen

Datenversion (Link zur Versionsbeschreibung)
DOI
Verfügbar seit (yyyy-mm-dd)
10.5164/IAB.CILS4EU-DE-ADIAB7523.de.en.v1
2025-07-04

Forschungsarbeiten mit CILS4EU-DE-ADIAB