Springe zum Inhalt

IAB-SOEP Migrationsstichprobe Befragungsdaten: Kurzbeschreibung

Inhaltliche Charakteristika

Themen/Merkmalsgruppen

Migrationsbiografie:
Einreisezeitpunkt; frühere Migrationsepisoden; soziale Netzwerke, Informationsquellen und Hürden des Zuzugs, Gründe für die Wahl Deutschlands als Zielland

Bildungsbiografie:
höchste Bildungs- und Berufsabschlüsse; Schuljahre; Bildungserwerb im In- und Ausland; Anerkennungsverfahren; Sprachkompetenz

Erwerbsbiografie:
Beschäftigung; Selbständigkeit; Arbeitslosigkeit in Deutschland und dem Herkunftsland

Arbeitsmarktinformationen:
Verdienste; Voll- und Teilzeitarbeit; Arbeitsstunden; Leistungsbezug; Reservationslohn; Teilnahme an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik

Rückkehrmigration:
Rückkehrmigrationsabsichten; Rückkehrmigration; eingeschränkte Befragung von Rückkehrmigranten

Sonstiges:
Rücküberweisungen an die Heimatländer; Lebenszufriedenheit; Risikoneigung; soziale Integration und Anerkennung

Untersuchungseinheit

Ankerpersonen: Personen, die nach 1994 erstmalig in den Registerdaten der Bunde-sagentur für Arbeit registriert wurden und selbst zugewandert sind oder Kinder/Enkel von Zuwanderern sind. M8a & M8b-Stichproben: Drittstaatsangehörige bei denen die Bundesagentur für Arbeit der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zugestimmt hat. Familienmitglieder: Alle Familienmitglieder der Ankerpersonen über 16 Jahre.

Fallzahlen

Welle 1: 4964 Personen in 2723 Haushalten

Welle 2: 3752 Personen in 2021 Haushalten

Welle 3: 4770 Personen in 2768 Haushalten

Welle 4: 3832 Personen in 2155 Haushalten

Welle 5: 3408 Personen in 1913 Haushalten

Welle 6: 2962 Personen in 1692 Haushalten

Welle 7: 2515 Personen in 1424 Haushalten

Welle 8: 4383 Personen in 3177 Haushalten

Welle 9: 2151 Personen in 1476 Haushalten

Welle 10: 4415 Personen in 3477 Haushalten

Zeitraum

Welle 1: Jahr 2013

Welle 2: Jahr 2014

Welle 3: Jahr 2015

Welle 4: Jahr 2016

Welle 5: Jahr 2017

Welle 6: Jahr 2018

Welle 7: Jahr 2019

Welle 8: Jahr 2020

Welle 9: Jahr 2021

Welle 10: Jahr 2022

Zeitbezug

Befragungszeitpunkt, Migrationsbiographie ab erster Migration aus dem Herkunftsland, retrospektive Fragen über Lebensverlauf

Regionale Gliederung

Bundesland

Gebietsstand

Zum Befragungszeitpunkt

Methodische Charakteristika

Erhebungsdesign

Die Ausgangsstichprobe, die 2013 das erste Mal befragt wurde, ist aus allen Personen in den IEB Daten gezogen worden, die nach 1994 dort das erste Mal erscheinen. Es wurden Cluster mit Hilfe von geokodierten Daten des FDZ gebildet, welche dann geografische Stichprobeneinheiten (PSUs) ergaben. Im nächsten Schritt wurden alle Personen mit Migrationshintergrund aufgrund der Nationalität identifiziert. Unter den Personen mit deutscher Nationalität wurde anhand des Onomastik Verfahrens nach weiteren Personen mit Migrationshintergrund gesucht. Die Auswahl der PSUs folgte auf Grundlage geschichteter Zufallsstichproben (stratified random sampling). Durch ein sogenanntes Screening-Interview mit den Ankerpersonen werden die Haushalte identifiziert, die die Kriterien des Stichprobendesigns erfüllen.

Seit 2015 ist eine Aufwuchsstichprobe im Feld, die ebenfalls aus den IEB gezogen wurde. Diese hinzugekommenen Befragten sind zwischen 2009 und 2015 eingewandert ; bestimmte Länder sind hier überrepräsentiert (z.B. Bulgarien) und andere Länder unterrepräsentiert (z.B. Türkei).

Um Gesetzesänderungen zur Erleichterung des Zuzugs und der Erwerbsaufnahme von Fachkräften aus Drittstaaten zu evaluieren, wurde die Migrationsstichprobe seit Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2020 im Rahmen von vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanzierten Projekten um neue Teilstichproben an Haushalten erweitert, bei denen die Ankerpersonen aus der EU (überwiegend aus Bulgarien, Polen oder Rumänien, M7, M8c) oder einem Drittstaat (M8a, M8b, M8c) nach Deutschland gezogen sind. Während ein Teil der Stichproben auch aus den IEB gezogen wurden (M7, M8c), erfolgte die Ziehungen der Stichproben mit ausschließlich Drittstaatsangehörigen (M8a, M8b) auf Grundlage von Daten der Bundesagentur für Arbeit zu erteilten Zustimmungen zur Erwerbsaufnahme.

An der Erhebung beteiligte Institutionen

Auftraggeber: Kooperation zwischen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und dem Sozio-Ökonomischen Panel am DIW
Berlin
Durchführung:
infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH

Frequenz der Daten­sammlung

Jährlich (Panel)

Dateiformat/-größe

STATA (mehrere Files)

Dateiorganisation

Personen-, Haushalts-, Biografiedatensätze, Die Struktur der Datensätze entspricht der Struktur des SOEP vom DIW Berlin.

>> Weitere Informationen zu den Versionen der IAB-SOEP Migrationsstichprobe.