Springe zum Inhalt

DOI: 10.5164/IAB.LPP-ADIAB7521.de.en.v1

Kurzbeschreibung

Mit dem LPP bietet das IAB ein Datenprodukt für die personalökonomische Forschung in Deutschland an. Die simultane Betrachtung von Arbeitgeber- und Beschäftigtenperspektive ermöglicht sowohl Quer- als auch Längsschnittanalysen von Wirkungszusammenhängen zwischen Personalmanagement, individueller Arbeitsqualität und betrieblichem Erfolg. Zentrale Fragestellungen, die anhand der Daten untersucht werden können, sind unter anderem: Welche Personalmanagementinstrumente nutzen Betriebe? Gibt es Unterschiede in der Heterogenität der Nutzung, beispielsweise hinsichtlich Betriebsgrößenklasse oder Branche? Welche Veränderungen in der Nutzung zeigen sich über die Zeit? Kann man einen Einfluss bestimmter Maßnahmen auf den wirtschaftlichen Erfolg beobachten? Wie wirken bestimmte Instrumente auf Mitarbeitereinstellungen, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Gesundheit, Bindung an den Betrieb etc.? Die Verknüpfung der Befragungen mit dem IAB-Betriebspanel eröffnet weitere Analysepotentiale.

Ausführliche Informationen zum IAB-Betriebspanel finden Sie auf der Betriebspanel-Website des Forschungsbereichs "Betriebe und Beschäftigung" sowie auf der zugehörigen FDZ-Website.

Datensatzbeschreibungen und Auszählungen

Um mit den Daten des LPP-ADIAB 7521 arbeiten zu können, ist der u.g. Datenreport alleine nicht ausreichend, sondern als Ergänzung zu den bestehenden Dokumentationen zum LPP zu sehen.

Deutsch

Englisch

Datenzugang

LPP-ADIAB steht den Forscherinnen und Forschern über folgenden Datenzugangsweg zur Verfügung:

Gastaufenthalt inklusive Datenfernverarbeitung. Weitere Informationen zur Beantragung eines Gastaufenthalts. Bei der Beantragung des LPP-ADIAB werden immer die Befragungsdaten des LPP, das IAB-Betriebspanel und die administrativen Personendaten zur Verfügung gestellt. Ergänzungen aus dem BHP müssen extra beantragt werden.

Testdaten

Die Testdaten dienen der Vorbereitung von Auswertungsprogrammen im Vorfeld der Datenfernverarbeitung und von Gastaufenthalten. Für den LPP-ADIAB selbst existieren keine Testdaten, zur Vorbereitung können jedoch die Testdaten des LPP sowie die der SIAB verwendet werden. Für die Testdaten gilt: Alle Variablen der Originaldaten sind enthalten, haben die gleichen Variablennamen und Variablen- und Wertelabels. Die einzelnen Wellen können zu einem Längsschnitt aufgebaut werden. Da die Testdaten allgemein zugänglich sind, müssen Sie absolut anonymisiert sein. 

Aufgrund der Anonymisierung ermöglichen die Testdaten keine inhaltlichen Auswertungen!

Testdaten für Stata: Testdaten_LPP1221.zip

Zur Vorbereitung der Analysen mit den administrativen Daten empfehlen wir die Testdaten für die Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) zu verwenden. Diese basieren zwar auf einer anderen Stichprobe, enthalten jedoch die gleichen Merkmale. Das Zusammenspielen der LPP-Testdaten mit den SIAB-Testdaten ist nicht möglich. 

Zu den SIAB-Testdaten.

Weitere Arbeitshilfen

  • Für diesen Datensatz stehen personen- und betriebsfixe Effekte (AKM-Effekte) zur Verfügung. Diese können für bestehende Projekte formlos per E-Mail beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie in diesem FDZ-Methodenreport (pdf).
  • Measuring the Use of Human Resources Practices and Employee Attitudes: The Linked Personnel Panel
    In Kampkötter et al. (2016) findet sich eine Zusammenfassung des Datensatzes
  • Aufbau eines Paneldatensatzes:
    Für die Aufbereitung eines Panels stehen Stata-Programme (zip) zur Verfügung.
  • FDZ Methodenreport 01/2008: Das IAB-Betriebspanel – von der Stichprobe über die Erhebung bis zur Hochrechnung.
    Im FDZ Methodenreport 1/2008 werden methodische Aspekte des IAB-Betriebspanels umfassend erläutert. Damit soll in erster Linie der Einstieg in die Analysen mit dem IAB-Betriebspanel erleichtert werden. Gleichzeitig kann der Beitrag auch als Nachschlagewerk bei methodischen Fragen zum Datensatz genutzt werden.
  • Englische Labels:
    Für das LPP stehen auch englische Variablen- und Wertelabels zur Verfügung. In Stata können die englischen Labels mit dem Befehl "label language en" aktiviert werden.

Weitere Arbeitshilfen wie Informationen zu den angebotenen Klassifikationen der Wirtschaftszweige, eine Übersicht der Beitragsbemessungs- und Geringfügigkeitsgrenzen, eine Liste der BHP-Merkmale, die Vorgaben zum Zitieren der Daten und Datendokumentation, sowie Publikationen zur Arbeit mit den FDZ-Daten finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Zitation

Forschende, die mit dem LPP-ADIAB arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Mackeben, Jan; Ruf, Kevin; Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp; Graf, Tobias; Grießemer, Stephan; Köhler, Markus; Lehnert, Claudia; Moczall, Andreas; Oertel, Martina; Schneider, Andreas; Thomsen, Ulrich (2023): „LPP-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (LPP-ADIAB 7521) 1975 – 2021“. Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.LPP-ADIAB7521.de.en.v1
Der Datenzugang erfolgte über einen Gastaufenthalt am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ) und anschließend mittels kontrollierter Datenfernverarbeitung beim FDZ.

Datendokumentation:

  • Mackeben, Jan; Ruf, Kevin; Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp (2023): LPP-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (LPP-ADIAB) 1975 - 2021. FDZ-Datenreport, 11/2023 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2311.de.v1
  • Mackeben, Jan; Ruf, Kevin; Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp (2023): LPP survey data linked with administrative data of the IAB (LPP-ADIAB) 1975–2021. FDZ-Data Report, 11/2023 (en), Nuremberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2311.en.v1

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen LPP-Versionen.

DOI: 10.5164/IAB.LPP1221.de.en.v2

Kurzbeschreibung

Mit dem LPP bietet das IAB ein einzigartiges Datenprodukt für die personalökonomische Forschung in Deutschland an. Die simultane Betrachtung von Arbeitgeber- und Beschäftigtenperspektive ermöglicht sowohl Quer- als auch Längsschnittanalysen von Wirkungszusammenhängen zwischen Personalmanagement, individueller Arbeitsqualität und betrieblichem Erfolg. Zentrale Fragestellungen, die anhand der Daten untersucht werden können, sind unter anderem: Welche Personalmanagementinstrumente nutzen Betriebe? Gibt es Unterschiede in der Heterogenität der Nutzung, beispielsweise hinsichtlich Betriebsgrößenklasse oder Branche? Welche Veränderungen in der Nutzung zeigen sich über die Zeit? Kann man einen Einfluss bestimmter Maßnahmen auf den wirtschaftlichen Erfolg beobachten? Wie wirken bestimmte Instrumente auf Mitarbeitereinstellungen, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Gesundheit, Bindung an den Betrieb etc.? Welche Änderungen zeigten sich während der Corona-Pandemie und durch die Einführung neuer Technologien? Die Verknüpfung der Befragungen mit dem IAB-Betriebspanel eröffnet zudem weitere Analysepotentiale.

Corona-Zusatzbefragung: Zu Beginn der Corona-Pandemie wurde eine – drei Erhebungswellen umfassende – Online-Sonderbefragung eines Teils der an Welle 4 teilnehmenden Beschäftigten durchgeführt. Die Daten der Corona-Zusatzbefragung können als Ergänzung zum LPP beantragt werden.

Ausführliche Informationen zum IAB-Betriebspanel finden Sie auf der Betriebspanel-Website des Forschungsbereichs "Betriebe und Beschäftigung" sowie auf der zugehörigen FDZ-Website.

Datensatzbeschreibungen, Fragebögen und Auszählungen

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Variablen befinden sich in den FDZ-Datenreporten. Informationen zu den Erhebungen finden Sie in den FDZ-Methodenreporten.

Deutsch

Englisch

Datenzugang

LPP steht den Forscherinnen und Forschern über folgenden Datenzugangsweg zur Verfügung:

Gastaufenthalt inklusive Datenfernverarbeitung. Weitere Informationen zur Beantragung eines Gastaufenthalts. Bei der Beantragung des LPP werden immer die Befragungsdaten des LPP und das IAB-Betriebspanel zur Verfügung gestellt.

Testdaten

Die Testdaten dienen der Vorbereitung von Auswertungsprogrammen im Vorfeld der Datenfernverarbeitung und von Gastaufenthalten. Für die Testdaten gilt: Alle Variablen der Originaldaten sind enthalten, haben die gleichen Variablennamen und Variablen- und Wertelabels. Die einzelnen Wellen können zu einem Längsschnitt aufgebaut werden. Da die Testdaten allgemein zugänglich sind, müssen Sie absolut anonymisiert sein. Aufgrund der Anonymisierung ermöglichen die Testdaten keine inhaltlichen Auswertungen!

Weitere Arbeitshilfen

  • FDZ-Methodenreport 05/2020 und FDZ-Methodenreport 04/2023: Mode Effects in the Fourth Wave of the Linked Personnel Panel (LPP) Employee Survey / Telefon oder Web: Moduspräferenz und modusbedingtes Antwortverhalten in einer Beschäftigtenerhebung
    Die Beschäftigtenbefragung des LPP wurde bis zur vierten Welle telefonisch durchgeführt. In der vierten Welle wurden die Daten entweder telefonisch oder über das Internet erhoben. Die Daten der vierten Befragungswelle veranschaulichen zwei Befunde. Zum einen zeigen sich bei einigen Variablen Brüche in der Zeitreihe. Zum anderen variieren die Antworten innerhalb der vierten Welle bei einigen Variablen über die Erhebungsmethoden. Die FDZ-Methodenreporte 05/2020 (pdf) und 04/2023 (pdf) gehen auf beide Aspekte ein und zeigt deren Ursachen auf.
  • In Mackeben und Sakshaug (2023) und Mackeben und Sakshaug (2023) findet sich eine Analyse zu Nonresponse und Selektionseffekten zwischen den Befragungsmethoden (Web und Telefon).
  • Measuring the Use of Human Resources Practices and Employee Attitudes: The Linked Personnel Panel
    In Kampkötter et al. (2016) findet sich eine Zusammenfassung des Datensatzes
  • Aufbau eines Paneldatensatzes:
    Für die Aufbereitung eines Panels stehen Stata-Programme (zip) zur Verfügung.
  • FDZ Methodenreport 01/2008: Das IAB-Betriebspanel – von der Stichprobe über die Erhebung bis zur Hochrechnung.
    Im FDZ Methodenreport 1/2008 werden methodische Aspekte des IAB-Betriebspanels umfassend erläutert. Damit soll in erster Linie der Einstieg in die Analysen mit dem IAB-Betriebspanel erleichtert werden. Gleichzeitig kann der Beitrag auch als Nachschlagewerk bei methodischen Fragen zum Datensatz genutzt werden.
  • Englische Labels:
    Für das LPP stehen auch englische Variablen- und Wertelabels zur Verfügung. In Stata können die englischen Labels mit dem Befehl "label language en" aktiviert werden.

Weitere Arbeitshilfen wie Publikationen zur Arbeit mit den FDZ-Daten finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Zitation

Forschende, die mit dem LPP arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Ruf, Kevin; Mackeben, Jan; Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp (2022): "Linked Personnel Panel (LPP) – Version 1221 v2". Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.LPP1221.de.en.v2
Der Datenzugang erfolgte über einen Gastaufenthalt am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ) und anschließend mittels kontrollierter Datenfernverarbeitung beim FDZ.

Datendokumentation:

  • Ruf, Kevin; Mackeben, Jan; Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp (2022): LPP – Linked Personnel Panel 1221 – Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Längsschnittstudie in deutschen Betrieben (Datendokumentation der fünfen Welle), FDZ-Datenreport 06/2022 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2206.de.v1
  • Ruf, Kevin; Mackeben, Jan; Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp (2022): LPP – Linked Personnel Panel 1221 – Quality of work and economic success: longitudinal study in German establishments (data documentation on the fifth wave), FDZ-Datenreport 06/2022 (en), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2206.en.v1
  • Schütz, Holger; Caspers, Anne; Metselaar, Carolin; Höhle, David; Becker, Johanna; Schumacher, Dennis (2022): IAB-Beschäftigtenbefragung – Projekt „Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Panelstudie zu Entwicklungsverläufen in deutschen Betrieben" – Personenbefragung, – 5. Erhebungswelle. FDZ-Methodenreport 03/2022 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZM.2203.de.v1
  • Tschersich, Nikolai; Gensicke, Miriam (2022): Vertiefende Betriebsbefragung – „Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg“ – 2020 – Welle 5. FDZ-Methodenreport 04/2022 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZM.2204.de.v1

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen LPP-Versionen.

Datensatz

Ausschließlich für die Nutzung in der Lehre an Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten stellt das FDZ einen absolut anonymisierten Datensatz zur Verfügung der auf dem Linked Personnel Panel beruht.

LPP-Campus-File 1215_v1 enthält eine 35 Prozent Stichprobe der LPP-Betriebsbefragung aus der zweiten Befragungswelle und eine 36 Prozent Stichprobe aller Beschäftigteninterwies, die als Panelfälle vorliegen.

Mit dem LPP-CF 1215_v1 können verschiedene Erkenntnisse im Umgang mit den LPP-Daten vermittelt werden. Er eignet sich für die Einführung in den Umgang mit komplexen Datenstrukturen (Datenmanagement, Datenaufbereitung, Verwendung mehrerer Analyseebenen, etc.). Besonders geeignet ist der Datensatz zur Vermittlung spezieller Techniken zur Analyse von Paneldaten.

Die wesentlichen Unterschiede zwischen dem LPP-CF 1215_v1 im Vergleich zum LPP1215 bestehen in:

  • einer reduzierten Fallzahl (vgl. Abschnitt 3.1 im FDZ-Datenreport 09/2017)
  • eine Mindest- und Maximalfallzahl an Beschäftigteninterviews pro Betrieb (vgl. Abschnitt 3.1 im FDZ-Datenreport 09/2017)
  • einer eingeschränkten Merkmalsauswahl sowie teilweise veränderten Variablenbezeichungen und veränderten Identifikationsnummern (vgl. Abschnitte 3.2, 5 und 6  im FDZ-Datenreport 09/2017)
  • Informationsreduktion, z.B. der Veränderung von Kategorien und Datenveränderung auf allen Ebenen (vgl. Abschnitt 3.2 im FDZ-Datenreport 09/2017)

Eine Beschreibung des LPP-CF 1215_v1 findet sich im FDZ-Datenreport 09/2017 (pdf). Ausführliche Dokumentationen zu den Wellen des LPP, die auch für Analysen mit dem Campus File relevant sind, findet sich bei den Arbeitshilfen.

Das LPP-CF 1215_v1 ist auch mit englischen Lables verfügbar. In Stata kann die Labelsprache mit  'label language en' auf Englisch umgestellt werden.

Hinweise zur Datennutzung

Die Campus Files wurden speziell für Lehrzwecke entwickelt und dienen lediglich der anschaulichen Vermittlung von Erhebungs-, Datenmanagement- und Analysetechniken anhand verschiedener sozialwissenschaftlicher Fragestellungen. Aufgrund der verwendeten Anonymisierungstechniken sind die Daten keinesfalls für inhaltliche Auswertungen jeglicher Art oder Publikationen, also auch nicht zur Verfassung von Seminar- oder Bachelorarbeiten, geeignet. Es ist nicht möglich mit diesen Daten generalisierbare Aussagen über einzelne Merkmale und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Merkmalen zu treffen.

Für valide inhaltliche Analysen muss auf die Befragungsdaten des LPP zurückgegriffen werden. Informationen zum Antragsverfahren finden sich unter der Rubrik Datenzugang/Gastaufenthalt.

Datenzugang und Weitergabe

Die CFs werden als kostenlose Downloads angeboten. Um die Daten herunterladen zu können, müssen sich die Nutzerinnen und Nutzer beim FDZ registrieren und den Nutzungsbedingungen der CFs des FDZ zustimmen. Ist dies erfolgt, erhalten Sie ein Passwort, mit dem Sie den Ladevorgang starten können.

Das Registrierungsformular funktioniert leider noch nicht. Wenn Sie Interesse an einem Campus File haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.

Die kommerzielle Nutzung sowie eine kommerzielle Weitergabe sind untersagt.

DOI: 10.5164/IAB.LPP-ADIAB7519.de.en.v1

Kurzbeschreibung

Mit dem LPP bietet das IAB ein Datenprodukt für die personalökonomische Forschung in Deutschland an. Die simultane Betrachtung von Arbeitgeber- und Beschäftigtenperspektive ermöglicht sowohl Quer- als auch Längsschnittanalysen von Wirkungszusammenhängen zwischen Personalmanagement, individueller Arbeitsqualität und betrieblichem Erfolg. Zentrale Fragestellungen, die anhand der Daten untersucht werden können, sind unter anderem: Welche Personalmanagementinstrumente nutzen Betriebe? Gibt es Unterschiede in der Heterogenität der Nutzung, beispielsweise hinsichtlich Betriebsgrößenklasse oder Branche? Welche Veränderungen in der Nutzung zeigen sich über die Zeit? Kann man einen Einfluss bestimmter Maßnahmen auf den wirtschaftlichen Erfolg beobachten? Wie wirken bestimmte Instrumente auf Mitarbeitereinstellungen, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Gesundheit, Bindung an den Betrieb etc.? Die Verknüpfung der Befragungen mit dem IAB-Betriebspanel eröffnet weitere Analysepotentiale.

Ausführliche Informationen zum IAB-Betriebspanel finden Sie auf der Betriebspanel-Website des Forschungsbereichs "Betriebe und Beschäftigung" sowie auf der zugehörigen FDZ-Website.

Datensatzbeschreibungen und Auszählungen

Um mit den Daten des LPP-ADIAB 7519 arbeiten zu können, ist der u.g. Datenreport alleine nicht ausreichend, sondern als Ergänzung zu den bestehenden Dokumentationen zum LPP zu sehen.

Deutsch

Englisch

Datenzugang

LPP-ADIAB steht den Forscherinnen und Forschern über folgenden Datenzugangsweg zur Verfügung:

Gastaufenthalt inklusive Datenfernverarbeitung. Weitere Informationen zur Beantragung eines Gastaufenthalts. Bei der Beantragung des LPP-ADIAB werden immer die Befragungsdaten des LPP, das IAB-Betriebspanel und die administrativen Personendaten zur Verfügung gestellt. Ergänzungen aus dem BHP müssen extra beantragt werden.

Testdaten

Die Testdaten dienen der Vorbereitung von Auswertungsprogrammen im Vorfeld der Datenfernverarbeitung und von Gastaufenthalten. Für den LPP-ADIAB selbst existieren keine Testdaten, zur Vorbereitung können jedoch die Testdaten des LPP sowie die der SIAB verwendet werden. Für die Testdaten gilt: Alle Variablen der Originaldaten sind enthalten, haben die gleichen Variablennamen und Variablen- und Wertelabels. Die einzelnen Wellen können zu einem Längsschnitt aufgebaut werden. Da die Testdaten allgemein zugänglich sind, müssen Sie absolut anonymisiert sein. 

Aufgrund der Anonymisierung ermöglichen die Testdaten keine inhaltlichen Auswertungen!

Testdaten für Stata: Testdaten_LPP.zip

Zur Vorbereitung der Analysen mit den administrativen Daten empfehlen wir die Testdaten für die Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) zu verwenden. Diese basieren zwar auf einer anderen Stichprobe, enthalten jedoch die gleichen Merkmale. Das Zusammenspielen der LPP-Testdaten mit den SIAB-Testdaten ist nicht möglich. 

Zu den SIAB-Testdaten.

Weitere Arbeitshilfen

  • Für diesen Datensatz stehen personen- und betriebsfixe Effekte (AKM-Effekte) zur Verfügung. Diese können für bestehende Projekte formlos per E-Mail beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie in diesem FDZ-Methodenreport (pdf).
  • Measuring the Use of Human Resources Practices and Employee Attitudes: The Linked Personnel Panel
    In Kampkötter et al. (2016) findet sich eine Zusammenfassung des Datensatzes
  • Aufbau eines Paneldatensatzes:
    Für die Aufbereitung eines Panels stehen Stata-Programme (zip) zur Verfügung.
  • FDZ Methodenreport 01/2008: Das IAB-Betriebspanel – von der Stichprobe über die Erhebung bis zur Hochrechnung.
    Im FDZ Methodenreport 1/2008 werden methodische Aspekte des IAB-Betriebspanels umfassend erläutert. Damit soll in erster Linie der Einstieg in die Analysen mit dem IAB-Betriebspanel erleichtert werden. Gleichzeitig kann der Beitrag auch als Nachschlagewerk bei methodischen Fragen zum Datensatz genutzt werden.
  • Englische Labels:
    Für das LPP stehen auch englische Variablen- und Wertelabels zur Verfügung. In Stata können die englischen Labels mit dem Befehl "label language en" aktiviert werden.

Weitere Arbeitshilfen wie Informationen zu den angebotenen Klassifikationen der Wirtschaftszweige, eine Übersicht der Beitragsbemessungs- und Geringfügigkeitsgrenzen, eine Liste der BHP-Merkmale, die Vorgaben zum Zitieren der Daten und Datendokumentation, sowie Publikationen zur Arbeit mit den FDZ-Daten finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Zitation

Forschende, die mit dem LPP-ADIAB arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Mackeben, Jan; Ruf, Kevin; Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp; Graf, Tobias; Grießemer, Stephan; Kaimer, Steffen; Köhler, Markus; Lehnert, Claudia; Oertel, Martina; Seysen, Christian (2021): "Linked Personnel Panel (LPP) verknüpft mit den administrativen Daten des IAB (LPP-ADIAB) - Version 7519 v1". Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.LPP-ADIAB7519.de.en.v1
Der Datenzugang erfolgte über einen Gastaufenthalt am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ) und anschließend mittels kontrollierter Datenfernverarbeitung beim FDZ.

Datendokumentation:

  • Mackeben, Jan; Ruf, Kevin; Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp (2021): LPP-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (LPP-ADIAB) 1975 - 2019. FDZ-Datenreport, 10/2021 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2110.de.v1
  • Mackeben, Jan; Ruf, Kevin; Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp (2021): LPP survey data linked with administrative data of the IAB (LPP-ADIAB) 1975 - 2019. FDZ-Data Report, 10/2021 (en), Nuremberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2110.en.v1

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen LPP-Versionen.

DOI: 10.5164/IAB.LPP1819.de.en.v1

Kurzbeschreibung

Mit dem LPP bietet das IAB ein neues Datenprodukt für die personalökonomische Forschung in Deutschland an. Die simultane Betrachtung von Arbeitgeber- und Beschäftigtenperspektive ermöglicht sowohl Quer- als auch Längsschnittanalysen von Wirkungszusammenhängen zwischen Personalmanagement, individueller Arbeitsqualität und betrieblichem Erfolg. Zentrale Fragestellungen, die anhand der Daten untersucht werden können, sind unter anderem: Welche Personalmanagementinstrumente nutzen Betriebe? Gibt es Unterschiede in der Heterogenität der Nutzung, beispielsweise hinsichtlich Betriebsgrößenklasse oder Branche? Welche Veränderungen in der Nutzung zeigen sich über die Zeit? Kann man einen Einfluss bestimmter Maßnahmen auf den wirtschaftlichen Erfolg beobachten? Wie wirken bestimmte Instrumente auf Mitarbeitereinstellungen, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Gesundheit, Bindung an den Betrieb etc.? Und welche Änderungen zeigten sich während der Corona-Pandemie? Die Verknüpfung der Befragungen mit dem IAB-Betriebspanel eröffnet zudem weitere Analysepotentiale.

NEU: Zu Beginn der Corona-Pandemie wurde eine Online-Sonderbefragung eines Teils der an Welle 4 teilnehmenden Beschäftigten durchgeführt. Die dadurch entstandenen Daten aus drei Befragungswellen während des Jahres 2020 stehen als Ergänzungsmodul zum Datenprodukt LPP 1819 auf Antrag zur Verfügung.

Ausführliche Informationen zum IAB-Betriebspanel finden Sie auf der Betriebspanel-Website des Forschungsbereichs "Betriebe und Beschäftigung" sowie auf der zugehörigen FDZ-Website.

Datensatzbeschreibungen, Fragebögen und Auszählungen

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Variablen befinden sich in den FDZ-Datenreporten. Informationen zu den Erhebungen finden Sie in den FDZ-Methodenreporten.

Deutsch

Englisch

Datenzugang

LPP steht den Forscherinnen und Forschern über folgenden Datenzugangsweg zur Verfügung:

Gastaufenthalt inklusive Datenfernverarbeitung. Weitere Informationen zur Beantragung eines Gastaufenthalts. Bei der Beantragung des LPP werden immer die Befragungsdaten des LPP und das IAB-Betriebspanel zur Verfügung gestellt.

Testdaten

Die Testdaten dienen der Vorbereitung von Auswertungsprogrammen im Vorfeld der Datenfernverarbeitung und von Gastaufenthalten. Für die Testdaten gilt: Alle Variablen der Originaldaten sind enthalten, haben die gleichen Variablennamen und Variablen- und Wertelabels. Die einzelnen Wellen können zu einem Längsschnitt aufgebaut werden. Da die Testdaten allgemein zugänglich sind, müssen Sie absolut anonymisiert sein. Aufgrund der Anonymisierung ermöglichen die Testdaten keine inhaltlichen Auswertungen!

Weitere Arbeitshilfen

  • FDZ-Methodenreport 05/2020: Mode Effects in the Fourth Wave of the Linked Personnel Panel (LPP) Employee Survey
    Die Beschäftigtenbefragung des LPP wurde bis zur vierten Welle telefonisch durchgeführt. In der vierten Welle wurden die Daten entweder telefonisch oder über das Internet erhoben. Die Daten der vierten Befragungswelle veranschaulichen zwei Befunde. Zum einen zeigen sich bei einigen Variablen Brüche in der Zeitreihe. Zum anderen variieren die Antworten innerhalb der vierten Welle bei einigen Variablen über die Erhebungsmethoden. Der FDZ-Methodenreport 05/2020 (pdf) geht auf beide Aspekte ein und zeigt deren Ursachen auf.
  • Measuring the Use of Human Resources Practices and Employee Attitudes: The Linked Personnel Panel
    In Kampkötter et al. (2016) findet sich eine Zusammenfassung des Datensatzes
  • Aufbau eines Paneldatensatzes:
    Für die Aufbereitung eines Panels stehen Stata-Programme (zip) zur Verfügung.
  • FDZ Methodenreport 01/2008: Das IAB-Betriebspanel – von der Stichprobe über die Erhebung bis zur Hochrechnung.
    Im FDZ Methodenreport 1/2008 werden methodische Aspekte des IAB-Betriebspanels umfassend erläutert. Damit soll in erster Linie der Einstieg in die Analysen mit dem IAB-Betriebspanel erleichtert werden. Gleichzeitig kann der Beitrag auch als Nachschlagewerk bei methodischen Fragen zum Datensatz genutzt werden.
  • Englische Labels:
    Für das LPP stehen auch englische Variablen- und Wertelabels zur Verfügung. In Stata können die englischen Labels mit dem Befehl "label language en" aktiviert werden.

Weitere Arbeitshilfen wie Publikationen zur Arbeit mit den FDZ-Daten finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Zitation

Forschende, die mit dem LPP arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Ruf, Kevin; Mackeben, Jan; Haepp, Tobias; Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp (2020): "Linked Personnel Panel (LPP) – Version 1819 v1". Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.LPP1819.de.en.v1
Der Datenzugang erfolgte über einen Gastaufenthalt am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ) und anschließend mittels kontrollierter Datenfernverarbeitung beim FDZ.

Datendokumentation:

  • Ruf, Kevin; Mackeben, Jan; Haepp, Tobias; Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp (2020): LPP – Linked Personnel Panel 1819 – Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Längsschnittstudie in deutschen Betrieben (Datendokumentation der vierten Welle), FDZ-Datenreport 11/2020 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2011.de.v1
  • Ruf, Kevin; Mackeben, Jan; Haepp, Tobias; Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp (2020): LPP – Linked Personnel Panel 1819 – Quality of work and economic success: longitudinal study in German establishments (data documentation on the fourth wave), FDZ-Datenreport 11/2020 (en), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2011.en.v1
  • Schütz, Holger; Knerr, Petra; Metselaar, Carolin; Schumacher, Dennis (2020): IAB-Beschäftigtenbefragung – Projekt „Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Panelstudie zu Entwicklungsverläufen in deutschen Betrieben – Personenbefragung“, – 4. Erhebungswelle. FDZ-Methodenreport 03/2020 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZM.2003.de.v1
  • Tschersich, Nikolai; Gensicke, Miriam (2020): Vertiefende Betriebsbefragung – „Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg“ – 2018 – Welle 4. FDZ-Methodenreport 04/2020 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZM.2004.de.v1

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen LPP-Versionen.

DOI: 10.5164/IAB.LPP-ADIAB7517.de.en.v1

Kurzbeschreibung

Mit dem LPP bietet das IAB ein neues Datenprodukt für die personalökonomische Forschung in Deutschland an. Die simultane Betrachtung von Arbeitgeber- und Beschäftigtenperspektive ermöglicht sowohl Quer- als auch Längsschnittanalysen von Wirkungszusammenhängen zwischen Personalmanagement, individueller Arbeitsqualität und betrieblichem Erfolg. Zentrale Fragestellungen, die anhand der Daten untersucht werden können, sind unter anderem: Welche Personalmanagementinstrumente nutzen Betriebe? Gibt es Unterschiede in der Heterogenität der Nutzung, beispielsweise hinsichtlich Betriebsgrößenklasse oder Branche? Welche Veränderungen in der Nutzung zeigen sich über die Zeit? Kann man einen Einfluss bestimmter Maßnahmen auf den wirtschaftlichen Erfolg beobachten? Wie wirken bestimmte Instrumente auf Mitarbeitereinstellungen, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Gesundheit, Bindung an den Betrieb etc.? Die Verknüpfung der Befragungen mit dem IAB-Betriebspanel eröffnet weitere Analysepotentiale.

Ausführliche Informationen zum IAB-Betriebspanel finden Sie auf der Betriebspanel-Website des Forschungsbereichs "Betriebe und Beschäftigung" sowie auf der zugehörigen FDZ-Website.

Datensatzbeschreibungen und Auszählungen

Um mit den Daten des LPP-ADIAB 7517 arbeiten zu können, ist der u.g. Datenreport alleine nicht ausreichend, sondern als Ergänzung zu den bestehenden Dokumentationen zum LPP zu sehen.

Deutsch

Englisch

Datenzugang

LPP-ADIAB steht den Forscherinnen und Forschern über folgenden Datenzugangsweg zur Verfügung:

Gastaufenthalt inklusive Datenfernverarbeitung. Weitere Informationen zur Beantragung eines Gastaufenthalts. Bei der Beantragung des LPP-ADIAB werden immer die Befragungsdaten des LPP, das IAB-Betriebspanel und die administrativen Personendaten zur Verfügung gestellt. Ergänzungen aus dem BHP müssen extra beantragt werden.

Testdaten

Die Testdaten dienen der Vorbereitung von Auswertungsprogrammen im Vorfeld der Datenfernverarbeitung und von Gastaufenthalten. Für den LPP-ADIAB selbst existieren keine Testdaten, zur Vorbereitung können jedoch die Testdaten des LPP sowie die der SIAB verwendet werden. Für die Testdaten gilt: Alle Variablen der Originaldaten sind enthalten, haben die gleichen Variablennamen und Variablen- und Wertelabels. Die einzelnen Wellen können zu einem Längsschnitt aufgebaut werden. Da die Testdaten allgemein zugänglich sind, müssen Sie absolut anonymisiert sein. 

Aufgrund der Anonymisierung ermöglichen die Testdaten keine inhaltlichen Auswertungen!

Testdaten für Stata: Testdaten_LPP.zip

Zur Vorbereitung der Analysen mit den administrativen Daten empfehlen wir die Testdaten für die Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) zu verwenden. Diese basieren zwar auf einer anderen Stichprobe, enthalten jedoch die gleichen Merkmale. Das Zusammenspielen der LPP-Testdaten mit den SIAB-Testdaten ist nicht möglich. 

Zu den SIAB-Testdaten.

Weitere Arbeitshilfen

  • Für diesen Datensatz stehen personen- und betriebsfixe Effekte (AKM-Effekte) zur Verfügung. Diese können für bestehende Projekte formlos per E-Mail beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.
  • Measuring the Use of Human Resources Practices and Employee Attitudes: The Linked Personnel Panel
    In Kampkötter et al. (2016) findet sich eine Zusammenfassung des Datensatzes
  • Aufbau eines Paneldatensatzes:
    Für die Aufbereitung eines Panels stehen Stata-Programme (zip) zur Verfügung.
  • FDZ Methodenreport 01/2008: Das IAB-Betriebspanel – von der Stichprobe über die Erhebung bis zur Hochrechnung.
    Im FDZ Methodenreport 1/2008 werden methodische Aspekte des IAB-Betriebspanels umfassend erläutert. Damit soll in erster Linie der Einstieg in die Analysen mit dem IAB-Betriebspanel erleichtert werden. Gleichzeitig kann der Beitrag auch als Nachschlagewerk bei methodischen Fragen zum Datensatz genutzt werden.
  • Englische Labels:
    Für das LPP stehen auch englische Variablen- und Wertelabels zur Verfügung. In Stata können die englischen Labels mit dem Befehl "label language en" aktiviert werden.

Weitere Arbeitshilfen wie Informationen zu den angebotenen Klassifikationen der Wirtschaftszweige, eine Übersicht der Beitragsbemessungs- und Geringfügigkeitsgrenzen, eine Liste der BHP-Merkmale, die Vorgaben zum Zitieren der Daten und Datendokumentation, sowie Publikationen zur Arbeit mit den FDZ-Daten finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Fehlerkorrektur

Es wurde ein Fehler in den Labels der Variable „estatvor“ (Beschäftigungsstatus vor Arbeitssuche) entdeckt. Weitere Informationen und Hinweise zur Korrektur des Fehlers finden Sie auf folgendem Infoblatt (pdf).

Zitation

Forschende, die mit dem LPP-ADIAB arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Mackeben, Jan; Ruf, Kevin; Haepp, Tobias; Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp; Graf, Tobias; Grießemer, Stephan; Kaimer, Steffen; Köhler, Markus; Lehnert, Claudia; Oertel, Martina; Seysen, Christian (2019): "Linked Personnel Panel (LPP) verknüpft mit den administrativen Daten des IAB (LPP-ADIAB) - Version 7517 v1". Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.LPP-ADIAB7517.de.en.v1
Der Datenzugang erfolgte über einen Gastaufenthalt am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ) und anschließend mittels kontrollierter Datenfernverarbeitung beim FDZ.

Datendokumentation:

  • Jan Mackeben, Kevin Ruf, Tobias Haepp, Stefanie Wolter, Philipp Grunau (2019): LPP-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (LPP-ADIAB 7517) 1975 - 2017. FDZ-Datenreport, 07/2019 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.1907.de.v1
  • Jan Mackeben, Kevin Ruf, Tobias Haepp, Stefanie Wolter, Philipp Grunau (2019): LPP-Linked Personell Panel Survey data linked with administrative data of the IAB (LPP-ADIAB 7517) 1975 - 2017. FDZ-Data Report, 07/2019 (en), Nuremberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.1907.en.v1

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen LPP-Versionen.

DOI: 10.5164/IAB.LPP1617.de.en.v1

Kurzbeschreibung

Mit dem LPP bietet das IAB ein neues Datenprodukt für die personalökonomische Forschung in Deutschland an. Die simultane Betrachtung von Arbeitgeber- und Beschäftigtenperspektive ermöglicht sowohl Quer- als auch Längsschnittanalysen von Wirkungszusammenhängen zwischen Personalmanagement, individueller Arbeitsqualität und betrieblichem Erfolg. Zentrale Fragestellungen, die anhand der Daten untersucht werden können, sind unter anderem: Welche Personalmanagementinstrumente nutzen Betriebe? Gibt es Unterschiede in der Heterogenität der Nutzung, beispielsweise hinsichtlich Betriebsgrößenklasse oder Branche? Welche Veränderungen in der Nutzung zeigen sich über die Zeit? Kann man einen Einfluss bestimmter Maßnahmen auf den wirtschaftlichen Erfolg beobachten? Wie wirken bestimmte Instrumente auf Mitarbeitereinstellungen, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Gesundheit, Bindung an den Betrieb etc.? Die Verknüpfung der Befragungen mit dem IAB-Betriebspanel eröffnet weitere Analysepotentiale.

Ausführliche Informationen zum IAB-Betriebspanel finden Sie auf der Betriebspanel-Website des Forschungsbereichs "Betriebe und Beschäftigung" sowie auf der zugehörigen FDZ-Website.

Datensatzbeschreibungen, Fragebögen und Auszählungen

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Variablen befinden sich in den FDZ-Datenreporten. Informationen zu den Erhebungen finden Sie in den FDZ-Methodenreporten.

Deutsch

Version
FDZ-Datenreport
Fragebögen
Auszählungen
FDZ-Methodenreport
LPP, Welle 1617
LPP, Welle 1415
LPP, Welle 1213

Englisch

Version
FDZ-Datenreport
Fragebögen
Auszählungen
FDZ-Methodenreport
LPP, Welle 1617
LPP, Welle 1415
LPP, Welle 1213

Datenzugang

LPP steht den Forscherinnen und Forschern über folgenden Datenzugangsweg zur Verfügung:

Gastaufenthalt inklusive Datenfernverarbeitung. Weitere Informationen zur Beantragung eines Gastaufenthalts. Bei der Beantragung des LPP werden immer die Befragungsdaten des LPP und das IAB-Betriebspanel zur Verfügung gestellt.

Testdaten

Die Testdaten dienen der Vorbereitung von Auswertungsprogrammen im Vorfeld der Datenfernverarbeitung und von Gastaufenthalten. Für die Testdaten gilt: Alle Variablen der Originaldaten sind enthalten, haben die gleichen Variablennamen und Variablen- und Wertelabels. Die einzelnen Wellen können zu einem Längsschnitt aufgebaut werden. Da die Testdaten allgemein zugänglich sind, müssen Sie absolut anonymisiert sein. 

Aufgrund der Anonymisierung ermöglichen die Testdaten keine inhaltlichen Auswertungen!

Testdaten für Stata: Testdaten_LPP.zip

Weitere Arbeitshilfen

  • Measuring the Use of Human Resources Practices and Employee Attitudes: The Linked Personnel Panel
    In Kampkötter et al. (2016) findet sich eine Zusammenfassung des Datensatzes
  • Aufbau eines Paneldatensatzes:
    Für die Aufbereitung eines Panels stehen Stata-Programme (zip) zur Verfügung.
  • FDZ Methodenreport 01/2008: Das IAB-Betriebspanel – von der Stichprobe über die Erhebung bis zur Hochrechnung.
    Im FDZ Methodenreport 1/2008 werden methodische Aspekte des IAB-Betriebspanels umfassend erläutert. Damit soll in erster Linie der Einstieg in die Analysen mit dem IAB-Betriebspanel erleichtert werden. Gleichzeitig kann der Beitrag auch als Nachschlagewerk bei methodischen Fragen zum Datensatz genutzt werden.
  • Englische Labels:
    Für das LPP stehen auch englische Variablen- und Wertelabels zur Verfügung. In Stata können die englischen Labels mit dem Befehl "label language en" aktiviert werden.

Weitere Arbeitshilfen wie die Vorgaben zum Zitieren der Daten und Datendokumentation, sowie Publikationen zur Arbeit mit den FDZ-Daten finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Zitation

Forschende, die mit dem LPP arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Mackeben, Jan; Ruf, Kevin; Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp (2018): "Linked Personnel Panel (LPP) – Version 1617 v1". Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.LPP1617.de.en.v1
Der Datenzugang erfolgte über einen Gastaufenthalt am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ) und anschließend mittels kontrollierter Datenfernverarbeitung beim FDZ.

Datendokumentation:

  • Mackeben, Jan; Ruf, Kevin; Grunau, Philipp; Wolter, Stefanie (2018): LPP – Linked Personnel Panel 1617 – Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Längsschnittstudie in deutschen Betrieben (Datendokumentation der dritten Welle), FDZ-Datenreport 04/2018 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.1804.de.v1
  • Mackeben, Jan; Ruf, Kevin; Grunau, Philipp; Wolter, Stefanie (2018): LPP – Linked Personnel Panel 1617 – Quality of work and economic success: longitudinal study in German establishments (data documentation on the third wave), FDZ-Datenreport 04/2018 (en), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.1804.en.v1
  • Schütz, Holger; Knerr, Petra; Metselaar, Carolin; Middendorf, Lena (2018): IAB-Beschäftigtenbefragung – Projekt „Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Panelstudie zu Entwicklungsverläufen in deutschen Betrieben – Personenbefragung“, – 3. Erhebungswelle. FDZ-Methodenreport 11/2018 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZM.1811.de.v1
  • Tschersich, Nikolai; Gensicke, Miriam (2018): Vertiefende Betriebsbefragung – „Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg“ – 2016 – Welle 3. FDZ-Methodenreport 12/2018 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZM.1812.de.v1

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen LPP-Versionen.