Springe zum Inhalt

DOI: 10.5164/IAB.HOPP_W01-W09.de.en.v1

Das Hochfrequente Online Personen Panel (IAB-HOPP) entstand innerhalb der Studie „Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona“. Ziel der Studie war es, Veränderungen des Sozial- und Arbeitslebens im Zuge der COVID-19-Pandemie zu evaluieren. Dafür wurden Personen zunächst monatlich, später zwei-monatlich bzw. mit größeren Abständen online befragt. Die Brutto-Stichprobe wurde aus den Integrierten Erwerbsbiografien gezogen und umfasst Personen, die in 2018 erwerbstätig, arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet waren und das 18. Lebensjahr vollendet hatten. Neben einem festen Merkmalskanon über alle Befragungswellen hinweg wurden verschiedene Themenschwerpunkte in die einzelnen Erhebungswellen integriert. Die Studie umfasst insgesamt neun Befragungswellen für den Zeitraum von Mai 2020 bis Juni 2022. Mit Hilfe des IAB-HOPP können zentrale Forschungsfragen z.B. zur Entwicklung von Beschäftigungsverhältnissen, soziale und finanzielle Absicherung, Arbeitszeiten, Homeoffice und Kinderbetreuung untersucht werden.

Datensatzbeschreibungen, Fragebögen und Auszählungen

Deutsch

Englisch

Datenzugang

Scientific Use Files (SUF). Weitere Informationen zur Beantragung eines SUF.

Weitere Arbeitshilfen

Weitere Arbeitshilfen wie Publikationen zur Arbeit mit den FDZ-Daten finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Zitation

Forschende, die mit dem IAB-HOPP arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Volkert, Marieke; Haas, Georg-Christoph; Zins, Stefan; Altschul, Sophie; Bellmann, Lisa; Dummert, Sandra; Haensch, Anna-Carolina; Hensgen, Sophie; Heusler, Anna; Ludsteck, Johannes; Müller, Bettina; Müller, Dana; Osiander, Christopher; Schmidtke, Julia; Stephan, Gesine; Trahms, Annette; Wayment, Heidi  (2024): "Hochfrequentes Online Personen Panel (IAB-HOPP)". Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.HOPP_W01-W09.de.en.v1
Der Datenzugang erfolgte über ein Scientific Use File, das über das Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Verfügung gestellt wurde.

Datendokumentation:

Volkert, Marieke; Haas, Georg-Christoph; Zins, Stefan; Altschul, Sophie; Bellmann, Lisa; Dummert, Sandra; Haensch, Anna-Carolina; Hensgen, Sophie; Heusler, Anna; Ludsteck, Johannes; Müller, Bettina; Müller, Dana; Osiander, Christopher; Schmidtke, Julia; Stephan, Gesine; Trahms, Annette; Wayment, Heidi  (2024). Dokumentation und Codebuch für das Hochfrequente Online Personen Panel "Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona" (IAB-HOPP, Welle 1–9). FDZ-Datenreport, 01/2024 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2401.de.v1.

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen IAB-HOPP-Versionen.

DOI: 10.5164/IAB.HOPP-ADIAB7519.de.en.v1

Das hochfrequente Online Personen Panel (IAB-HOPP) ist auch unter dem Namen der Studie „Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona“ bekannt und hat im Zeitraum von Mai 2020 bis März 2021 Personen zu ihrer Lage in Zeiten von Corona befragt. Insgesamt wurden 7 Wellen durchgeführt. Die Daten sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern helfen die Veränderungen des Sozial- und Arbeitslebens im Zuge der COVID-19-Pandemie zu evaluieren und längerfristige Forschungsmöglichkeiten zu den Auswirkungen der Krise zu ermöglichen. Beispielhafte Aspekte sind die Entwicklung von Beschäftigungsverhältnissen, Kurzarbeit, soziale und finanzielle Absicherung, Arbeitszeiten, Homeoffice und Kinderbetreuung.

HOPP-ADIAB beinhaltet die HOPP-Befragungsdaten verknüpft mit den administrativen Daten des IAB (Version 7519).

Datensatzbeschreibungen und Auszählungen

Deutsch

Englisch

Datenzugang

Gastaufenthalt inklusive Datenfernverarbeitung. Weitere Informationen zur Beantragung eines Gastaufenthalts.

Testdaten

Um fehlerfreie Programme für die Datenfernverarbeitung und zur Vorbereitung von Gastaufenthalten schreiben zu können, stehen den Nutzerinnen und Nutzern in der Regel Testdaten zur Verfügung. Für IAB-HOPP-ADIAB stehen aktuell leider noch keine Testdaten bereit. Den Nutzerinnen und Nutzern wird daher empfohlen, das Scientific Use File IAB-HOPP zu beantragen, um die Analysen der Befragungsdaten vorbereiten zu können. Weitere Informationen zur Beantragung eines SUF.

Zur Vorbereitung der Analysen mit den administrativen Daten empfehlen wir die Testdaten für die Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) zu verwenden. Diese basieren zwar auf einer anderen Stichprobe, enthalten jedoch die gleichen Merkmale. 

Zu den SIAB-Testdaten.

Weitere Arbeitshilfen

Haas, Georg-Christoph; Müller, Bettina; Osiander, Christopher; Schmidtke, Julia; Trahms, Annette; Volkert, Marieke; Zins, Stephan (2021): Development of a New COVID-19 Panel Survey: The IAB High-frequency Online Personal Panel (HOPP): Journal for Labour Market Research. DOI: 10.1186/s12651-021-00295-z

Weitere Arbeitshilfen wie eine Liste der BHP-Merkmale sowie Publikationen zur Arbeit mit den FDZ-Daten finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Zitation

Forschende, die mit dem IAB-HOPP-ADIAB arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Bellmann, Lisa; Dummert, Sandra; Ruf, Kevin; Seth, Stefan; Graf, Tobias; Grießemer, Stephan; Kaimer, Steffen; Köhler, Markus; Lehnert, Claudia; Oertel, Martina; Schneider, Andreas (2021): "IAB-HOPP-Befragungsdaten verknüpft mit den administrativen Daten des IAB (IAB-HOPP-ADIAB) - Version 7519 v1". Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.HOPP-ADIAB7519.de.en.v1
Der Datenzugang erfolgte über einen Gastaufenthalt am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ) und anschließend mittels kontrollierter Datenfernverarbeitung beim FDZ.

Datendokumentation:

  • Bellmann, Lisa; Dummert, Sandra; Ruf, Kevin (2021): IAB-HOPP-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB. Datensatz Version: IAB-HOPP-ADIAB 7519. FDZ Datenreport, 16/2021 (de). Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2116.de.v1.
  • Bellmann, Lisa; Dummert, Sandra; Ruf, Kevin (2021): IAB-HOPP survey data linked to administrative data of the IAB (IAB-HOPP-ADIAB). Data set version: IAB-HOPP-ADIAB 7519. FDZ Datenreport, 16/2021 (en). Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2116.en.v1.

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen IAB-HOPP-Versionen.

DOI: 10.5164/IAB.HOPP_W01-W08.de.en.v1

Das Hochfrequente Online Personen Panel (IAB-HOPP) entstand innerhalb der Studie „Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona“. Ziel der Studie ist es, Veränderungen des Sozial- und Arbeitslebens im Zuge der COVID-19-Pandemie zu evaluieren. Dafür wurden Personen zunächst monatlich, später zwei-monatlich bzw. mit größeren Abständen online befragt. Die Brutto-Stichprobe wurde aus den Integrierten Erwerbsbiografien gezogen und umfasst Personen, die in 2018 erwerbstätig, arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet waren und das 18. Lebensjahr vollendet hatten. Neben einem festen Merkmalskanon über alle Befragungswellen hinweg wurden verschiedene Themenschwerpunkte in die einzelnen Erhebungswellen integriert. Mittlerweile umfasst die Studie acht Befragungswellen für den Zeitraum von Mai 2020 bis Juni 2021. Mit Hilfe des IAB-HOPP können zentrale Forschungsfragen z.B. zur Entwicklung von Beschäftigungsverhältnissen, soziale und finanzielle Absicherung, Arbeitszeiten, Homeoffice und Kinderbetreuung untersucht werden.

Datensatzbeschreibungen, Fragebögen und Auszählungen

Deutsch

Englisch

Datenzugang

Scientific Use Files (SUF). Weitere Informationen zur Beantragung eines SUF.

Weitere Arbeitshilfen

Weitere Arbeitshilfen wie Publikationen zur Arbeit mit den FDZ-Daten finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Zitation

Forschende, die mit dem IAB-HOPP arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Volkert, Marieke; Haas, Georg-Christoph; Zins, Stefan; Bellmann, Lisa; Dummert, Sandra; Haensch, Anna-Carolina; Hensgen, Sophie; Ludsteck, Johannes; Müller, Bettina; Müller, Dana; Osiander, Christopher; Schmidtke, Julia; Stephan, Gesine; Trahms, Annette; Wayment, Heidi  (2022): "Hochfrequentes Online Personen Panel (IAB-HOPP)". Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.HOPP_W01-W08.de.en.v1
Der Datenzugang erfolgte über ein Scientific Use File, das über das Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Verfügung gestellt wurde.

Datendokumentation:

Volkert, Marieke; Haas, Georg-Christoph; Zins, Stefan; Bellmann, Lisa; Dummert, Sandra; Haensch, Anna-Carolina; Hensgen, Sophie; Ludsteck, Johannes; Müller, Bettina; Müller, Dana; Osiander, Christopher; Schmidtke, Julia; Stephan, Gesine; Trahms, Annette; Wayment, Heidi  (2022). Dokumentation und Codebuch für das Hochfrequente Online Personen Panel "Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona" (IAB-HOPP, Welle 1–8). FDZ-Datenreport, 04/2022 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2204.de.v1.

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen IAB-HOPP-Versionen.

DOI: 10.5164/IAB.HOPP_W01-W07.de.en.v2

Das hochfrequente Online Personen Panel (IAB-HOPP) ist auch unter dem Namen der Studie „Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona“ bekannt und hat im Zeitraum von Mai 2020 bis März 2021 Personen zu ihrer Lage in Zeiten von Corona befragt. Insgesamt wurden 7 Wellen durchgeführt. Die Daten sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern helfen die Veränderungen des Sozial- und Arbeitslebens im Zuge der COVID-19-Pandemie zu evaluieren und längerfristige Forschungsmöglichkeiten zu den Auswirkungen der Krise zu ermöglichen. Beispielhafte Aspekte sind die Entwicklung von Beschäftigungsverhältnissen, Kurzarbeit, soziale und finanzielle Absicherung, Arbeitszeiten, Homeoffice und Kinderbetreuung.

Datensatzbeschreibungen, Fragebögen und Auszählungen

Deutsch

Englisch

Datenzugang

Scientific Use Files (SUF). Weitere Informationen zur Beantragung eines SUF.

Weitere Arbeitshilfen

Weitere Arbeitshilfen wie Publikationen zur Arbeit mit den FDZ-Daten finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Zitation

Forschende, die mit dem IAB-HOPP arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Volkert, Marieke; Haas, Georg-Christoph; Zins, Stefan; Bellmann, Lisa; Dummert, Sandra; Hensgen, Sophie; Ludsteck, Johannes; Müller, Bettina; Müller, Dana; Osiander, Christopher; Schmidtke, Julia; Stephan, Gesine; Trahms, Annette (2021): "Hochfrequentes Online Personen Panel (IAB-HOPP)". Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.HOPP_W01-W07.de.en.v2
Der Datenzugang erfolgte über ein Scientific Use File, das über das Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Verfügung gestellt wurde.

Datendokumentation:

Volkert, Marieke; Haas, Georg-Christoph; Zins, Stefan; Bellmann, Lisa; Dummert, Sandra; Hensgen, Sophie; Ludsteck, Johannes; Müller, Bettina; Müller, Dana; Osiander, Christopher; Schmidtke, Julia; Stephan, Gesine; Trahms, Annette (2021). Dokumentation und Codebuch für das Hochfrequente Online Personen Panel "Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona" (IAB-HOPP, Welle 1–7). FDZ-Datenreport, 04/2021 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2104.de.v1.

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen IAB-HOPP-Versionen.