Springe zum Inhalt

Projekt

Elternzeiten und ihre Konsequenzen von verheirateten Paaren in Deutschland

Projektlaufzeit: 28.11.2024 bis 31.12.2027

Kurzbeschreibung

Dieses Projekt analysiert die Elternzeitinanspruchnahme in Paarhaushalten in Deutschland sowie deren Auswirkungen auf die Erwerbsverläufe von Müttern und Vätern. Grundlage für die Analysen bilden neu erstellte Paardaten, für welche die individuellen Erwerbsbiografien beider Ehepartner verknüpft wurden. Diese Daten ermöglichen einerseits erstmalig die Analyse von Elternzeitinanspruchnahme von Vätern in den administrativen Beschäftigungsdaten. Andererseits können mit diesen Daten die Wechselwirkungen der Erwerbsbiografien zwischen beiden Partnern untersucht werden, insbesondere im Hinblick auf Erwerbsunterbrechungen durch Elternschaft. Neben der Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Erwerbstätigkeit von Müttern und der Elternzeitinanspruchnahme ihrer Partner widmen wir uns außerdem den Faktoren für die Elternzeitinanspruchnahme bei Vätern sowie den mittel- und langfristigen Folgen von Elternzeiten für die Erwerbsverläufe von Vätern und Müttern.

Ziel

Forschungsziel: neue Erkenntnisse zur Verteilung von Elternzeiten und deren Konsequenzen zu generieren

Methoden

Sekundärdatenanalyse anhand state of the art Methoden der empirischen Sozialforschung

Leitung

28.11.2024 - 31.12.2027
28.11.2024 - 31.12.2027
28.11.2024 - 31.12.2027

Mitarbeiter

28.11.2024 - 31.12.2027
28.11.2024 - 31.12.2027