Springe zum Inhalt

DOI: 10.5164/IAB.PASS-SUF0623.de.en.v2

Kurzbeschreibung

Mit dem Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) baut das IAB seit 2007 einen zentralen Datensatz für die Arbeitsmarkt-, Armuts- und SGB-II-Forschung in Deutschland auf. Befragt werden in jährlichem Rhythmus zum einen Haushalte, die Transferleistungen beziehen und zum anderen Haushalte der allgemeinen Wohnbevölkerung. In jedem dieser Haushalte wird zunächst mit einer Person ein Haushaltsinterview und anschließend mit jeder Person ab 15 Jahren ein Personeninterview geführt.

Mit Hilfe des PASS können zentrale Forschungsfragen, wie beispielsweise die Dynamik des Bezugs von Arbeitslosengeld II sowie die Auswirkungen des Transferleistungsbezugs auf die wirtschaftliche und soziale Lage der betroffenen Haushalte und Personen untersucht werden. Aber auch über den Kernbereich Beschäftigung und Arbeitslosigkeit hinaus bietet das PASS ein breites Fragenspektrum, das z.B. auch zahlreiche soziodemographische Merkmale oder subjektive Indikatoren (wie Zufriedenheit, Ängste und Sorgen, Erwerbsorientierung) beinhaltet.

Datensatzbeschreibungen, Fragebögen und Auszählungen

Detaillierte Informationen über die einzelnen Wellen des Datensatzes befinden sich in den jeweiligen FDZ Datenreporten. Informationen zu den Erhebungen finden Sie in den jeweiligen FDZ Methodenreporten.

Bei dem über das FDZ bereitgestellten Scientific-Use-File des PASS werden ab Welle 15 für jede neue Version veränderte Identifikatoren (hnr, uhnr, pnr und bgnr) erstellt. Diese sind innerhalb einer Version, aber nicht zwischen verschiedenen Versionen kompatibel.

Deutsch

Englisch

Häufigkeitsauszählungen

Potenzielle Datennutzende können per E-Mail (iab.fdz@iab.de) die Anzahl der Beobachtungen für forschungsrelevante Variablen anfragen. Für kontinuierliche Variablen werden deskriptive Statistiken und Histogramme wellenspezifisch oder wellenübergreifend bereitgestellt. Für kategoriale Variablen werden Häufigkeitstabellen und Balkendiagramme wellenspezifisch oder wellenübergreifend bereitgestellt.

Bitte beachten Sie, dass Daten ausschließlich bei einer Mindestanzahl von 20 Beobachtungen zur Wahrung der Anonymität zur Verfügung gestellt werden. Erforderliche Angaben für eine erfolgreiche Bearbeitung Ihrer Anfrage:

  • Art der Daten: Haushalts- oder Personendaten
  • Angaben zur Welle: z. B. Welle 17 oder Welle 10–17
  • Variablennamen (Der Variablenname befindet sich unterhalb der P-Nummer (Positionsnummer der Frage im Fragebogen)) (siehe Korrespondenzliste (Excel), max. 6 Variablen)

Websurvey PASS Welle 16

Im Anschluss an Welle 16 im Jahr 2022 wurde erstmalig ein Websurvey im Rahmen des „Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) durchgeführt. Der PASS-Websurvey ermöglicht Datenerhebungen zu aktuellen Themen zwischen regulären PASS-Wellen. Bei der ersten Durchführung war dies das Sanktionsmoratorium. Zudem enthält der erste PASS-Websurvey insbesondere Fragen, die eine Erforschung von Messunterschieden zwischen dem neuen Webmodus und den Modi der Haupterhebung (CATI/CAPI) ermöglichen. Die erste Welle des Websurveys ist im Rahmen des PASS-SUF der Welle 16 verfügbar.

Detaillierte Informationen über den PASS-Websurvey Welle 16 finden sich in untenstehenden Publikationen:

IAB SMART Mobility Modul

Mit dem Datenmodul IAB-SMART Mobility stehen Smartphone-generierte Mobilitätsindikatoren als zusätzliche Variablen des „Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) zur Verfügung. Die Teilnehmenden an IAB-SMART sind PASS- Befragte der Welle 11 (2017) mit einem Android-Smartphone, die zur Installation der IAB-SMART App eingeladen wurden.

Detaillierte Informationen über das Datenmodul sowie eine Arbeitshilfe zur Verknüpfung von IAB-SMART Mobility mit den Daten des PASS finden sich in untenstehender Publikation:

Zimmermann, Florian, Filser, Andreas, Haas, Georg-Christoph; Bähr, Sebastian (2023). The IAB-SMART-Mobility Module: An Innovative Research Dataset with Mobility Indicators Based on Raw Geodata. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. https://doi.org/10.1515/jbnst-2023-0051

Qualitätsprüfung der Daten des PASS

Korrektur von Übersetzungsfehlern in PASS Welle 17 v1

Bei einzelnen Fragen/Variablen kam es in den arabischen, russischen und ukrainischen Erhebungsinstrumenten zu Übersetzungsfehlern, die in PASS Welle 17 v2 korrigiert wurden.

Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.

Interviewer:innenfälschungen

Genauere Informationen zur Methode der Identifikation von Interviewer:innenfälschungen in der PASS Befragung sind in dem FDZ Methodenreport 04/2021 (pdf) verfügbar.

Datenzugang

Scientific Use File (SUF). Weitere Informationen zur Beantragung eines SUF.

Weitere Arbeitshilfen

Weitere Arbeitshilfen wie eine Liste der BHP-Merkmale, die Vorgaben zum Zitieren der Daten und Datendokumentation, sowie Publikationen zur Arbeit mit den FDZ-Daten finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Zitation

Forschende, die mit dem PASS arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Mark Trappmann, Sebastian Bähr, Jonas Beste, Matthias Collischon, Sandra Dummert, Corinna Frodermann, Stefanie Gundert, Benjamin Küfner, Jan Mackeben, Sonja Malich, Marcel Müller, Valentina Prospero, Stefan Schwarz, Jens Stegmaier, Nils Teichler, Claudia Wenzig, Anja Wunder, Marco Berg, Ralph Cramer, Christian Dickmann, Vincent Gerber, Reiner Gilberg, Birgit Jesske, Martin Kleudgen (2025): "Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) – Version 0623 v2". Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.PASS-SUF0623.de.en.v2
Der Datenzugang erfolgte über ein Scientific Use File, das über das Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Verfügung gestellt wurde.

Datendokumentation:

  • Marco Berg et al. (2024): Codebuch und Dokumentation des Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS) – Datenreport Welle 17. FDZ Datenreport, 07/2024 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2407.de.v1
  • Marco Berg et al. (2025): Codebook and Documentation of the Panel Study „Labour Market and Social Security“ (PASS) Datenreport Wave 17. FDZ Datenreport, 07/2024 (en), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2407.en.v1

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen PASS-Versionen.

DOI: 10.5164/IAB.PASS-ADIAB7522.de.en.v1

Kurzbeschreibung

Mit dem Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) baut das IAB seit 2007 einen zentralen Datensatz für die Arbeitsmarkt-, Armuts- und SGB-II-Forschung in Deutschland auf. Befragt werden in jährlichem Rhythmus zum einen Haushalte, die Transferleistungen beziehen und zum anderen Haushalte der allgemeinen Wohnbevölkerung. In jedem dieser Haushalte wird zunächst mit einer Person ein Haushaltsinterview und anschließend mit jeder Person ab 15 Jahren ein Personeninterview geführt.
Mit Hilfe des PASS können zentrale Forschungsfragen, wie beispielsweise die Dynamik des Bezugs von Arbeitslosengeld II sowie die Auswirkungen des Transferleistungsbezugs auf die wirtschaftliche und soziale Lage der betroffenen Haushalte und Personen untersucht werden. Aber auch über den Kernbereich Beschäftigung und Arbeitslosigkeit hinaus bietet das PASS ein breites Fragenspektrum, das z.B. auch zahlreiche soziodemographische Merkmale oder subjektive Indikatoren (wie Zufriedenheit, Ängste und Sorgen, Erwerbsorientierung) beinhaltet.

Datensatzbeschreibungen, Fragebögen und Auszählungen

Detaillierte Informationen über die einzelnen Wellen des Datensatzes befinden sich in den jeweiligen FDZ Datenreporten. Informationen zu den Erhebungen finden Sie in den jeweiligen FDZ Methodenreporten.

Deutsch

Englisch

Qualitätsprüfung der Daten des PASS

Genauere Informationen zur Methode der Identifikation von Interviewer:innenfälschungen in der PASS Befragung sind in dem FDZ Methodenreport 04/2021 (pdf) verfügbar.

Datenzugang

Gastaufenthalt inklusive Datenfernverarbeitung. Weitere Informationen zur Beantragung eines Gastaufenthalts.

Testdaten

Um fehlerfreie Programme für die Datenfernverarbeitung und zur Vorbereitung von Gastaufenthalten schreiben zu können, stehen den Nutzerinnen und Nutzern in der Regel Testdaten zur Verfügung. Für PASS-ADIAB stehen aktuell leider noch keine Testdaten bereit. Den Nutzerinnen und Nutzern wird daher empfohlen, das Scientific Use File PASS zu beantragen, um die Analysen der Befragungsdaten vorbereiten zu können. Weitere Informationen zur Beantragung eines SUF.

Zur Vorbereitung der Analysen mit den administrativen Daten empfehlen wir die Testdaten für die Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) zu verwenden. Diese basieren zwar auf einer anderen Stichprobe, enthalten jedoch die gleichen Merkmale. Zu den SIAB-Testdaten.

Weitere Arbeitshilfen

Weitere Arbeitshilfen wie eine Liste der BHP-Merkmale sowie Publikationen zur Arbeit mit den FDZ-Daten finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Zitation

Forschende, die mit dem PASS-ADIAB Version 7522 arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Dummert, Sandra; Graf, Tobias; Grießemer, Stephan; Köhler, Markus; Oertel, Martina; Sauer, Irakli; Schmucker, Alexandra; Schneider, Andreas (2024): "PASS-Befragungsdaten verknüpft mit den administrativen Daten des IAB (PASS-ADIAB)  – Version 7522 v1". Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.PASS-ADIAB7522.de.en.v1
Der Datenzugang erfolgte über einen Gastaufenthalt am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ) und anschließend mittels kontrollierter Datenfernverarbeitung beim FDZ.

Datendokumentation:

Dummert, Sandra; Sauer, Irakli (2024): PASS-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB. Datensatz Version: PASS-ADIAB 7522. FDZ Datenreport, 05/2024. Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2405.de.v1

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen PASS-Versionen.

DOI: 10.5164/IAB.PASS-CF0619.de.v1

Kurzbeschreibung

Das PASS-CF_0619_v1 enthält eine 20 Prozent Stichprobe der Haushalte und den zugehörigen befragten Haushaltsmitgliedern aus dem Scientific Use File PASS_0619_v3.

Mit dem PASS-CF_0619_v1 können verschiedene Erkenntnisse im Umgang mit den PASS-Daten vermittelt werden. Er eignet sich für die Einführung in den Umgang mit komplexen Datenstrukturen (Datenmanagement, Datenaufbereitung, Verwendung mehrerer Analyseebenen, etc.). Besonders geeignet ist der Datensatz zur Vermittlung spezieller Techniken zur Analyse von Paneldaten.

Die wesentlichen Unterschiede zwischen dem PASS-CF_0619_v1 im Vergleich zum SUF bestehen in:

  • einer reduzierten Fallzahl (vgl. Abschnitt 3.1 im FDZ-Datenreport 07/2022);
  • einer eingeschränkten Merkmalsauswahl und veränderten Identifikationsnummern (vgl. Abschnitt 3.2 im FDZ-Datenreport 07/2022)
  • Informationsreduktion, z.B. der Veränderung von Kategorien, und Datenveränderung auf allen Ebenen (vgl. Abschnitt 3.2 im FDZ-Datenreport 07/2022).

Eine Beschreibung des Campus Files findet sich im FDZ-Datenreport 07/2022 (pdf). Ausführliche Dokumentationen zu PASS (Datenreporte, Fragebögen etc.), die auch für Analysen mit den Campus Files relevant sind, finden Sie in den Arbeitshilfen.

Hinweise zur Datennutzung

Die Campus Files wurden speziell für Lehrzwecke entwickelt und dienen lediglich der anschaulichen Vermittlung von Erhebungs-, Datenmanagement- und Analysetechniken anhand verschiedener sozialwissenschaftlicher Fragestellungen. Aufgrund der verwendeten Anonymisierungstechniken sind die Daten keinesfalls für inhaltliche Auswertungen jeglicher Art oder Publikationen, also auch nicht zur Verfassung von Seminar- oder Bachelorarbeiten, geeignet. Es ist nicht möglich mit diesen Daten generalisierbare Aussagen über einzelne Merkmale und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Merkmalen zu treffen.

Für valide inhaltliche Analysen muss auf die Daten des Scientific Use Files des PASS zurückgegriffen werden. Informationen zum Antragsverfahren finden sich unter der Rubrik Datenzugang/Scientific Use Files.

Datenzugang und Weitergabe

Die CFs werden als kostenlose Downloads angeboten. Um die Daten herunterladen zu können, müssen sich die Nutzerinnen und Nutzer beim FDZ registrieren und den Nutzungsbedingungen der CFs des FDZ zustimmen. Ist dies erfolgt, erhalten Sie ein Passwort, mit dem Sie den Ladevorgang starten können.

Zur Registrierung

Die kommerzielle Nutzung sowie eine kommerzielle Weitergabe sind untersagt.

Zitation

Nutzer, die mit dem PASS-CF_0617_v1 arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Die Datengrundlage bildet das absolut anonymisierte Campus File des Panels "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS). Der Datenzugang erfolgte über ein Campus File, das über das Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Verfügung gestellt wurde. DOI: 10.5164/IAB.PASS-CF0619.de.v1

Datendokumentation:

Jonas Beste, Corinna Frodermann (2022): Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS), Campus File (PASS-CF_0619_v1), Version 1. FDZ-Datenreport, 07/2022 (de), Nürnberg.
DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2207.de.v1

Jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, ist dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Gefördert durch:

BERD @NFDI Logo

DOI: 10.5164/IAB.IAB-SMART.de.en.v1

Kurzbeschreibung

Mit dem Datenmodul IAB-SMART Mobility stehen Smartphone-generierte Mobilitätsindikatoren als zusätzliche Variablen des Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) zur Verfügung. Die Teilnehmenden an IAB-SMART sind PASS- Befragte der Welle 11 (2017) mit einem Android-Smartphone, die zur Installation einer der IAB-SMART App eingeladen wurden. Diese IAB-SMART-App erfasste bei entsprechender Freigabe von Januar bis August 2018 im halbstündlichen Intervall den Standort des Smartphones. Aus diesen Standortinformationen wurden Mobilitätsindikatoren wie beispielsweise die Anzahl der besuchten Orte oder der Anteil der Standortmessungen im Zuhause generiert. Die Mobilitätsindikatoren stehen für die gesamte Beobachtungszeit sowie getrennt nach Wochentag und Wochenenden zur Verfügung.

Mit IAB-SMART Mobility können Forschungsfragen rund um das Mobilitätsverhalten im Zusammenhang mit Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit analysiert werden. Die Indikatoren aus IAB-SMART Mobility stehen als Erweiterung der Befragungsdaten des PASS zur Verfügung und können auch mit den administrativen Daten des IAB (PASS-ADIAB) verknüpft werden.

Datensatzbeschreibung und Arbeitshilfen

Detaillierte Informationen über das Datenmodul sowie eine Arbeitshilfe zur Verknüpfung von IAB-SMART Mobility mit den Daten des PASS finden sich in untenstehender Publikation:

Zimmermann, Florian, Filser, Andreas, Haas, Georg-Christoph; Bähr, Sebastian (2023). The IAB-SMART-Mobility Module: An Innovative Research Dataset with Mobility Indicators Based on Raw Geodata. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. https://doi.org/10.1515/jbnst-2023-0051

Datenzugang

Weiterführende Literatur zum IAB-SMART Mobility Datenmodul

Keusch, Florian, Sebastian Bähr, Georg-Christoph Haas, Frauke Kreuter, Mark Trappmann & Stephanie Eckman (2022): Non-participation in smartphone data collection using research apps. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society, Jg. 185, H. Suppl. 2, S. S225-S245.
DOI: 10.1111/rssa.12827.

Trappmann, Mark, Georg-Christoph Haas, Sonja Malich, Florian Keusch, Sebastian Bähr, Frauke Kreuter & Stefan Schwarz (2023): Augmenting survey data with digital trace data: Is there a threat to panel retention? In: Journal of survey statistics and methodology, Jg. 11, H. 3, S. 541-552.
DOI: 10.1093/jssam/smac023

Malich, Sonja, Florian Keusch, Sebastian Bähr, Georg-Christoph Haas, Frauke Kreuter & Mark Trappmann (2021): Mobile Datenerhebung in einem Panel. Die IAB-SMART-Studie. In: T. Wolbring, H. Leitgöb & F. Faulbaum (Hrsg.) (2021): Sozialwissenschaftliche Datenerhebung im digitalen Zeitalter, S. 45-69
DOI: 10.1007/978-3-658-34396-5_2.

Haas, Georg-Christoph, Mark Trappmann, Sebastian Bähr, Frauke Kreuter, & Florian Keusch (2020): Using Geofences to Collect Survey Data: Lessons Learned From the IAB-SMART Study. In: Survey Methods: Insights from the Field, S. 1-12.
DOI: 10.13094/SMIF-2020-00023

Keusch, Florian, Sebastian Bähr, Georg-Christoph Haas, Frauke Kreuter & Mark Trappmann (2023): Coverage error in data collection combining mobile surveys with passive measurement using apps. Data from a German national survey. In: Sociological methods & research, Jg. 52, H. 2, S. 841-878.
DOI: 10.1177/0049124120914924

Bähr, Sebastian, Georg-Christoph Haas, Florian Keusch, Frauke Kreuter & Mark Trappmann (2022): Missing Data and Other Measurement Quality Issues in Mobile Geolocation Sensor Data. In: Social science computer review, Jg. 40, H. 1, S. 212-235.
DOI:10.1177/0894439320944118

Kreuter, Frauke, Georg-Christoph Haas, Florian Keusch, Sebastian Bähr & Mark Trappmann (2020): Collecting survey and smartphone sensor data with an app: opportunities and challenges around privacy and informed consent. In: Social science computer review, Jg. 38, H. 5, S. 533-549.
DOI: 10.1177/0894439318816389

Zitation

Forschende, die mit IAB-SMART Mobility arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Filser, Andreas; Zimmermann, Florian; Bähr, Sebastian; Haas, Georg-Christoph; Keusch, Florian; Kreuter, Frauke; Malich, Sonja; Trappmann, Mark (2023): „IAB-SMART-Mobility“ DOI: 10.5164/IAB.IAB-SMART.de.en.v1

Der Datenzugang erfolgte über einen Gastaufenthalt am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ) und anschließend mittels kontrollierter Datenfernverarbeitung beim FDZ.

Der Datenzugang erfolgte über ein Scientific Use File, das über das Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Verfügung gestellt wurde.

Datendokumentation:

Zimmermann, Florian, Filser, Andreas, Haas, Georg-Christoph; Bähr, Sebastian (2023). The IAB-SMART-Mobility Module: An Innovative Research Dataset with Mobility Indicators Based on Raw Geodata. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. https://doi.org/10.1515/jbnst-2023-0051

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Zurück zu den PASS-Datensätzen.

DOI: 10.5164/IAB.PASS-SUF0622.de.en.v1

Kurzbeschreibung

Mit dem Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) baut das IAB seit 2007 einen zentralen Datensatz für die Arbeitsmarkt-, Armuts- und SGB-II-Forschung in Deutschland auf. Befragt werden in jährlichem Rhythmus zum einen Haushalte, die Transferleistungen beziehen und zum anderen Haushalte der allgemeinen Wohnbevölkerung. In jedem dieser Haushalte wird zunächst mit einer Person ein Haushaltsinterview und anschließend mit jeder Person ab 15 Jahren ein Personeninterview geführt.

Mit Hilfe des PASS können zentrale Forschungsfragen, wie beispielsweise die Dynamik des Bezugs von Arbeitslosengeld II sowie die Auswirkungen des Transferleistungsbezugs auf die wirtschaftliche und soziale Lage der betroffenen Haushalte und Personen untersucht werden. Aber auch über den Kernbereich Beschäftigung und Arbeitslosigkeit hinaus bietet das PASS ein breites Fragenspektrum, das z.B. auch zahlreiche soziodemographische Merkmale oder subjektive Indikatoren (wie Zufriedenheit, Ängste und Sorgen, Erwerbsorientierung) beinhaltet.

Datensatzbeschreibungen, Fragebögen und Auszählungen

Detaillierte Informationen über die einzelnen Wellen des Datensatzes befinden sich in den jeweiligen FDZ Datenreporten. Informationen zu den Erhebungen finden Sie in den jeweiligen FDZ Methodenreporten.

Bei dem über das FDZ bereitgestellten Scientific-Use-File des PASS werden ab Welle 15 für jede neue Version veränderte Identifikatoren (hnr, uhnr, pnr und bgnr) erstellt. Diese sind innerhalb einer Version, aber nicht zwischen verschiedenen Versionen kompatibel.

Deutsch

Englisch

Websurvey PASS Welle 16

Im Anschluss an Welle 16 im Jahr 2022 wurde erstmalig ein Websurvey im Rahmen des „Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) durchgeführt. Der PASS-Websurvey ermöglicht Datenerhebungen zu aktuellen Themen zwischen regulären PASS-Wellen. Bei der ersten Durchführung war dies das Sanktionsmoratorium. Zudem enthält der erste PASS-Websurvey insbesondere Fragen, die eine Erforschung von Messunterschieden zwischen dem neuen Webmodus und den Modi der Haupterhebung (CATI/CAPI) ermöglichen. Die erste Welle des Websurveys ist im Rahmen des PASS-SUF der Welle 16 verfügbar.

Detaillierte Informationen über den PASS-Websurvey Welle 16 finden sich in untenstehenden Publikationen:

IAB SMART Mobility Modul

Mit dem Datenmodul IAB-SMART Mobility stehen Smartphone-generierte Mobilitätsindikatoren als zusätzliche Variablen des „Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) zur Verfügung. Die Teilnehmenden an IAB-SMART sind PASS- Befragte der Welle 11 (2017) mit einem Android-Smartphone, die zur Installation der IAB-SMART App eingeladen wurden.

Detaillierte Informationen über das Datenmodul sowie eine Arbeitshilfe zur Verknüpfung von IAB-SMART Mobility mit den Daten des PASS finden sich in untenstehender Publikation:

Zimmermann, Florian, Filser, Andreas, Haas, Georg-Christoph; Bähr, Sebastian (2023). The IAB-SMART-Mobility Module: An Innovative Research Dataset with Mobility Indicators Based on Raw Geodata. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. https://doi.org/10.1515/jbnst-2023-0051

Qualitätsprüfung der Daten des PASS

Interviewer:innenfälschungen

Genauere Informationen zur Methode der Identifikation von Interviewer:innenfälschungen in der PASS Befragung sind in dem FDZ Methodenreport 04/2021 (pdf) verfügbar.

Datenzugang

Scientific Use File (SUF). Weitere Informationen zur Beantragung eines SUF.

Weitere Arbeitshilfen

Weitere Arbeitshilfen wie eine Liste der BHP-Merkmale, die Vorgaben zum Zitieren der Daten und Datendokumentation, sowie Publikationen zur Arbeit mit den FDZ-Daten finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Zitation

Forschende, die mit dem PASS arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Mark Trappmann, Sebastian Bähr, Jonas Beste, Nadja Bömmel, Mustafa Coban, Matthias Collischon, Sandra Dummert, Corinna Frodermann, Stefanie Gundert, Benjamin Küfner, Jan Mackeben, Sonja Malich, Bettina Müller, Stefan Schwarz, Jens Stegmaier, Nils Teichler, Claudia Wenzig, Anja Wunder, Marco Berg, Ralph Cramer, Christian Dickmann, Reiner Gilberg, Birgit Jesske, Martin Kleudgen (2023): "Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) – Version 0622 v1". Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.PASS-SUF0622.de.en.v1
Der Datenzugang erfolgte über ein Scientific Use File, das über das Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Verfügung gestellt wurde.

Datendokumentation:

  • Marco Berg et al. (2023): Codebuch und Dokumentation des Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS) – Datenreport Welle 16. FDZ Datenreport, 12/2023 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2312.de.v1
  • Marco Berg et al. (2024): Codebook and Documentation of the Panel Study „Labour Market and Social Security“ (PASS) Datenreport Wave 16. FDZ Datenreport, 12/2023 (en), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2312.en.v1

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen PASS-Versionen.

DOI: 10.5164/IAB.PASS-ADIAB7520.de.en.v1

Kurzbeschreibung

Mit dem Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) baut das IAB seit 2007 einen zentralen Datensatz für die Arbeitsmarkt-, Armuts- und SGB-II-Forschung in Deutschland auf. Befragt werden in jährlichem Rhythmus zum einen Haushalte, die Transferleistungen beziehen und zum anderen Haushalte der allgemeinen Wohnbevölkerung. In jedem dieser Haushalte wird zunächst mit einer Person ein Haushaltsinterview und anschließend mit jeder Person ab 15 Jahren ein Personeninterview geführt.
Mit Hilfe des PASS können zentrale Forschungsfragen, wie beispielsweise die Dynamik des Bezugs von Arbeitslosengeld II sowie die Auswirkungen des Transferleistungsbezugs auf die wirtschaftliche und soziale Lage der betroffenen Haushalte und Personen untersucht werden. Aber auch über den Kernbereich Beschäftigung und Arbeitslosigkeit hinaus bietet das PASS ein breites Fragenspektrum, das z.B. auch zahlreiche soziodemographische Merkmale oder subjektive Indikatoren (wie Zufriedenheit, Ängste und Sorgen, Erwerbsorientierung) beinhaltet.

Datensatzbeschreibungen, Fragebögen und Auszählungen

Detaillierte Informationen über die einzelnen Wellen des Datensatzes befinden sich in den jeweiligen FDZ Datenreporten. Informationen zu den Erhebungen finden Sie in den jeweiligen FDZ Methodenreporten.

Deutsch

Englisch

Qualitätsprüfung der Daten des PASS

Genauere Informationen zur Methode der Identifikation von Interviewer:innenfälschungen in der PASS Befragung sind in dem FDZ Methodenreport 04/2021 (pdf) verfügbar.

Datenzugang

Gastaufenthalt inklusive Datenfernverarbeitung. Weitere Informationen zur Beantragung eines Gastaufenthalts.

Testdaten

Um fehlerfreie Programme für die Datenfernverarbeitung und zur Vorbereitung von Gastaufenthalten schreiben zu können, stehen den Nutzerinnen und Nutzern in der Regel Testdaten zur Verfügung. Für PASS-ADIAB stehen aktuell leider noch keine Testdaten bereit. Den Nutzerinnen und Nutzern wird daher empfohlen, das Scientific Use File PASS zu beantragen, um die Analysen der Befragungsdaten vorbereiten zu können. Weitere Informationen zur Beantragung eines SUF.

Zur Vorbereitung der Analysen mit den administrativen Daten empfehlen wir die Testdaten für die Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) zu verwenden. Diese basieren zwar auf einer anderen Stichprobe, enthalten jedoch die gleichen Merkmale. Zu den SIAB-Testdaten.

Weitere Arbeitshilfen

Weitere Arbeitshilfen wie eine Liste der BHP-Merkmale sowie Publikationen zur Arbeit mit den FDZ-Daten finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Zitation

Forschende, die mit dem PASS-ADIAB Version 7520 arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Dummert, Sandra; Graf, Tobias; Grießemer, Stephan; Grunau, Philipp; Kaimer, Steffen; Köhler, Markus; Lehnert, Claudia; Oertel, Martina; Seth, Stefan; Schneider, Andreas (2023): "PASS-Befragungsdaten verknüpft mit den administrativen Daten des IAB (PASS-ADIAB)  – Version 7520 v1". Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.PASS-ADIAB7520.de.en.v1
Der Datenzugang erfolgte über einen Gastaufenthalt am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ) und anschließend mittels kontrollierter Datenfernverarbeitung beim FDZ.

Datendokumentation:

Dummert, Sandra; Grunau, Philipp (2023): PASS-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB. Datensatz Version: PASS-ADIAB 7520. FDZ Datenreport, 05/2023. Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2305.de.v1

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen PASS-Versionen.

DOI: 10.5164/IAB.PASS-ADIAB7518.de.en.v2

Kurzbeschreibung

Mit dem Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) baut das IAB seit 2007 einen zentralen Datensatz für die Arbeitsmarkt-, Armuts- und SGB-II-Forschung in Deutschland auf. Befragt werden in jährlichem Rhythmus zum einen Haushalte, die Transferleistungen beziehen und zum anderen Haushalte der allgemeinen Wohnbevölkerung. In jedem dieser Haushalte wird zunächst mit einer Person ein Haushaltsinterview und anschließend mit jeder Person ab 15 Jahren ein Personeninterview geführt.
Mit Hilfe des PASS können zentrale Forschungsfragen, wie beispielsweise die Dynamik des Bezugs von Arbeitslosengeld II sowie die Auswirkungen des Transferleistungsbezugs auf die wirtschaftliche und soziale Lage der betroffenen Haushalte und Personen untersucht werden. Aber auch über den Kernbereich Beschäftigung und Arbeitslosigkeit hinaus bietet das PASS ein breites Fragenspektrum, das z.B. auch zahlreiche soziodemographische Merkmale oder subjektive Indikatoren (wie Zufriedenheit, Ängste und Sorgen, Erwerbsorientierung) beinhaltet.

Datensatzbeschreibungen, Fragebögen und Auszählungen

Detaillierte Informationen über die einzelnen Wellen des Datensatzes befinden sich in den jeweiligen FDZ Datenreporten. Informationen zu den Erhebungen finden Sie in den jeweiligen FDZ Methodenreporten.

Die im Datenreport genannten Fallzahlen beziehen sich auf die vorhergehende Version v1 des PASS-ADIAB 7518, die Fallzahlen der Version v2 weichen daher geringfügig von den dort genannten Fallzahlen ab.

Deutsch

Englisch

Qualitätsprüfung der Daten des PASS

Genauere Informationen zur Methode der Identifikation von Interviewer:innenfälschungen in der PASS Befragung sind in dem FDZ Methodenreport 04/2021 (pdf) verfügbar.

Datenzugang

Gastaufenthalt inklusive Datenfernverarbeitung. Weitere Informationen zur Beantragung eines Gastaufenthalts.

Testdaten

Um fehlerfreie Programme für die Datenfernverarbeitung und zur Vorbereitung von Gastaufenthalten schreiben zu können, stehen den Nutzerinnen und Nutzern in der Regel Testdaten zur Verfügung. Für PASS-ADIAB stehen aktuell leider noch keine Testdaten bereit. Den Nutzerinnen und Nutzern wird daher empfohlen, das Scientific Use File PASS zu beantragen, um die Analysen der Befragungsdaten vorbereiten zu können. Weitere Informationen zur Beantragung eines SUF.

Zur Vorbereitung der Analysen mit den administrativen Daten empfehlen wir die Testdaten für die Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) zu verwenden. Diese basieren zwar auf einer anderen Stichprobe, enthalten jedoch die gleichen Merkmale. Zu den SIAB-Testdaten.

Weitere Arbeitshilfen  

Weitere Arbeitshilfen wie eine Liste der BHP-Merkmale sowie Publikationen zur Arbeit mit den FDZ-Daten finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Zitation

Forschende, die mit dem PASS-ADIAB Version 7518 arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Dummert, Sandra; Florian Zimmermann; Graf, Tobias; Grießemer, Stephan; Kaimer, Steffen; Köhler, Markus; Lehnert, Claudia; Oertel, Martina; Seysen, Christian (2021): "PASS-Befragungsdaten verknüpft mit den administrativen Daten des IAB (PASS-ADIAB)  – Version 7518 v2". Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.PASS-ADIAB7518.de.en.v2
Der Datenzugang erfolgte über einen Gastaufenthalt am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ) und anschließend mittels kontrollierter Datenfernverarbeitung beim FDZ.

Datendokumentation:

Dummert, Sandra; Zimmermann, Florian (2020): PASS-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB. Datensatz Version: PASS-ADIAB 7518. FDZ Datenreport, 09/2020. Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2009.de.v1

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen PASS-Versionen.

DOI: 10.5164/IAB.PASS-SUF0621.de.en.v2

Kurzbeschreibung

Mit dem Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) baut das IAB seit 2007 einen zentralen Datensatz für die Arbeitsmarkt-, Armuts- und SGB-II-Forschung in Deutschland auf. Befragt werden in jährlichem Rhythmus zum einen Haushalte, die Transferleistungen beziehen und zum anderen Haushalte der allgemeinen Wohnbevölkerung. In jedem dieser Haushalte wird zunächst mit einer Person ein Haushaltsinterview und anschließend mit jeder Person ab 15 Jahren ein Personeninterview geführt.

Mit Hilfe des PASS können zentrale Forschungsfragen, wie beispielsweise die Dynamik des Bezugs von Arbeitslosengeld II sowie die Auswirkungen des Transferleistungsbezugs auf die wirtschaftliche und soziale Lage der betroffenen Haushalte und Personen untersucht werden. Aber auch über den Kernbereich Beschäftigung und Arbeitslosigkeit hinaus bietet das PASS ein breites Fragenspektrum, das z.B. auch zahlreiche soziodemographische Merkmale oder subjektive Indikatoren (wie Zufriedenheit, Ängste und Sorgen, Erwerbsorientierung) beinhaltet.

Datensatzbeschreibungen, Fragebögen und Auszählungen

Detaillierte Informationen über die einzelnen Wellen des Datensatzes befinden sich in den jeweiligen FDZ Datenreporten. Informationen zu den Erhebungen finden Sie in den jeweiligen FDZ Methodenreporten.

Bei dem über das FDZ bereitgestellten Scientific-Use-File des PASS werden ab Welle 15 für jede neue Version veränderte Identifikatoren (hnr, uhnr, pnr und bgnr) erstellt. Diese sind innerhalb einer Version, aber nicht zwischen verschiedenen Versionen kompatibel.

Deutsch

Englisch

Qualitätsprüfung der Daten des PASS

Interviewer:innenfälschungen

Genauere Informationen zur Methode der Identifikation von Interviewer:innenfälschungen in der PASS Befragung sind in dem FDZ Methodenreport 04/2021 (pdf) verfügbar.

Fehler in Frage PEO0100a-e („Selbstwirksamkeit“) in PASS Welle 11 bei russischsprachigen Interviews

Bei den Fragen PEO0100a-e („Selbstwirksamkeit“) kam es bei den russischsprachigen Interviews zu einem Übersetzungsfehler, sodass diese Variablen nicht verwendet werden können. Dies betrifft alle russischsprachigen Interviews der Welle 11 (167 Interviews in PENDDAT). Bitte berücksichtigen Sie dies in Ihren Analysen. Die Fälle können über die Wellenangabe (welle == 11) und die Erhebungssprache (psprache == 2) identifiziert werden.

Der Fehler wird mit dem nächsten PASS SUF W16, der voraussichtlich im Herbst 2023 über das Forschungsdatenzentrum verfügbar sein wird, korrigiert.

Datenzugang

Scientific Use File (SUF). Weitere Informationen zur Beantragung eines SUF.

Weitere Arbeitshilfen

Weitere Arbeitshilfen wie eine Liste der BHP-Merkmale, die Vorgaben zum Zitieren der Daten und Datendokumentation, sowie Publikationen zur Arbeit mit den FDZ-Daten finden Sie unter zentrale Arbeitshilfen.

Zitation

Forschende, die mit dem PASS arbeiten, sind verpflichtet, in ihren Publikationen die Datenbasis und Datendokumentation inklusive DOI durch folgenden Hinweis anzuzeigen:

Daten:

Sophie Altschul, Sebastian Bähr, Jonas Beste, Matthias Collischon, Mustafa Coban, Sandra Dummert, Corinna Frodermann, Patrick Gleiser, Stefanie Gundert, Benjamin Küfner, Jan Mackeben, Sonja Malich, Bettina Müller, Stefan Schwarz, Jens Stegmaier, Nils Teichler, Mark Trappmann, Stefanie Unger, Claudia Wenzig, Marco Berg, Ralph Cramer, Christian Dickmann, Reiner Gilberg, Birgit Jesske, Martin Kleudgen (2023): "Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) – Version 0621 v2". Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). DOI: 10.5164/IAB.PASS-SUF0621.de.en.v2
Der Datenzugang erfolgte über ein Scientific Use File, das über das Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Verfügung gestellt wurde.

Datendokumentation:

  • Marco Berg et al. (2022): Codebuch und Dokumentation des Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS) – Datenreport Welle 15. FDZ Datenreport, 10/2022 (de), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2210.de.v1
  • Marco Berg et al. (2022): Codebook and Documentation of the Panel Study „Labour Market and Social Security“ (PASS) – Datenreport Wave 15. FDZ Datenreport, 10/2022 (en), Nürnberg. DOI: 10.5164/IAB.FDZD.2210.en.v1

Gemäß FDZ-Datennutzungsvertrag ist jede Art von Publikation, die aus der Arbeit mit FDZ-Daten hervorgeht, dem FDZ spätestens einen Monat nach dem Veröffentlichen per E-Mail anzuzeigen. Im Rahmen der Meldung ist eine elektronische Version der Druckfassung bzw. nach der Veröffentlichung ein Sonderdruck oder eine Kopie der Publikation kosten- und entgeltfrei zu übermitteln.

Datenversionen

>> Weitere Informationen zu anderen PASS-Versionen.